Runter vom Gas! Leipzig macht diese Hauptstraße zur Tempo-30-Zone
Leipzig - Sie steht seit Jahren in Verruf, nun sorgt die Stadt immerhin für Besserung: Ab kommender Woche soll auf einem Teil der Zschocherschen Straße in Leipzigs Westen nur noch Tempo 30 erlaubt sein. Die Verwaltung erhofft sich dadurch weniger Lärm und mehr Sicherheit.

Gelten soll das Tempolimit in dem etwa 500 Meter langen Bereich zwischen Karl-Heine-Straße und Industriestraße. Bereits ab Montag, 6. Oktober, will die Stadt den Abschnitt entsprechend beschildern.
Die Fußgängerampeln an den Kreuzungen zur Schmiedestraße und zur Weißenfelser Straße würden dabei auf die Neuregelung angepasst. Insgesamt 8000 Euro sollen die Änderungen kosten.
Begründet wird der Schritt damit, dass die Stadtverwaltung die Lärmbelästigung reduzieren möchte. Dabei gilt die Straße nicht nur als Lärmbrennpunkt, sondern ist auch bei Verkehrsteilnehmern in Verruf geraten. Der Straßenbelag ist in die Jahre gekommen und vielerorts uneben. Vor allem aber müssen sich Autofahrer, Straßenbahnen und Radfahrer entlang der Hauptstraße noch immer die Fahrbahn teilen, was für Unsicherheit und erhöhtes Risiko besonders für Radler sorgt.
Mit dem Tempolimit reduziere sich nun auch die Unfallgefahr, insbesondere für Schüler, Fußgänger und Radfahrer, versprach die Stadt. So werde auch die Verkehrssicherheit in Nachbarschaft der Erich-Zeigner-Schule, der Fanny-Hensel-Schule sowie eines Altenheims erhöht.
Stadt will mit Lärmaktionsplan Belastung reduzieren

Laut Stadtverwaltung liegt die Lärmbelastung in dem benannten Bereich der Zschocherschen Straße über den sogenannten Auslösewerten von 65 Dezibel tagsüber und 55 Dezibel nachts. Dabei handelt es sich um Lärmpegel, bei deren Erreichen Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergriffen werden müssen, weil die Belastung sonst zu Gesundheitsrisiken führt.
Um derlei Werte zu reduzieren, verfolgt Leipzig bereits seit einigen Jahren einen Lärmaktionsplan. Ziel des Plans ist es, Umgebungslärm zu vermindern und zu vermeiden, insbesondere, wo die Geräuschbelastung gesundheitsschädliche Auswirkungen hat.
Wie die Stadtverwaltung mitteilte, ist Geschwindigkeitsreduzierung ein Weg, die Lärmwerte unter die entsprechenden Grenzwerte zu drücken.
Titelfoto: Eric Mittmann