Folgen des Klimawandels: "Eiskapelle" am Watzmann eingestürzt - Gefahr für Bergsteiger

Von Christoph Trost

Berchtesgaden - Die sogenannte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand in den Berchtesgadener Alpen ist eingestürzt. Dies sei eine Folge des fortschreitenden Klimawandels, teilte der Nationalpark Berchtesgaden mit.

Am Fuß der Watzmann-Ostwand finden sich jetzt nur noch Eisbrocken und Felsen.
Am Fuß der Watzmann-Ostwand finden sich jetzt nur noch Eisbrocken und Felsen.  © Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Bei der Eiskapelle handelte es sich um einen Hohlraum im Inneren des Firneisfelds auf rund 900 Metern Höhe. Seit Ende 2019 habe die Formation mehr als 575.000 Kubikmeter Firneis verloren, hieß es in der Mitteilung.

Forscher hatten deshalb laut Nationalparkverwaltung das Verschwinden der Eiskapelle vorhergesagt, über den frühen Zeitpunkt des Einsturzes seien aber auch die Experten überrascht.

Akut bedeutet der Einsturz der Eiskapelle zusätzliche Gefahren für Bergsteiger: "Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr.

Waldbrände und Mega-Hitze: Dieses Land kämpft mit dem Klimawandel
Klima und Klimawandel Waldbrände und Mega-Hitze: Dieses Land kämpft mit dem Klimawandel

Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechen", sagte Nationalparkleiter Roland Baier. Vom Einsturz der Eiskapelle seien auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffen.

Nationalparkleiter reagiert auf Einsturz am Watzmann: "Bedrückend und schockierend"

Dieses Bild zeigt die sogenannte Eiskapelle am Watzmann vor ihrem Einsturz. Das Geotop hat sich über die Jahre immer weiter zurückgebildet.
Dieses Bild zeigt die sogenannte Eiskapelle am Watzmann vor ihrem Einsturz. Das Geotop hat sich über die Jahre immer weiter zurückgebildet.  © Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

"Es ist bedrückend und schockierend zugleich, dass die Eiskapelle, die bereits Alexander von Humboldt im November 1797 besuchte, nun einfach weg ist", sagte Baier.

"Damit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop." Der Einsturz der Eiskapelle sei ein für alle deutlich sichtbarer Beleg dafür, welche Veränderungen der Klimawandel vor Ort mit sich bringe.

Ob sich die Eiskapelle irgendwann neu bilden könnte, ist offen. Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann-Ostwand würden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden, erklärte Andreas Wolf, der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher.

Rekordsommer 2024: Über 60.000 Menschen starben wegen der Hitze
Klima und Klimawandel Rekordsommer 2024: Über 60.000 Menschen starben wegen der Hitze

"In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen."

Titelfoto: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden (2)

Mehr zum Thema Klima und Klimawandel: