"lokal-o-mat" und Co.: Diese Wahlhilfen gibt es für NRW-Kommunalwahlen

Von Dorothea Hülsmeier, Jonas Reihl

Düsseldorf - Die Kommunalwahlen in NRW am 14. September werfen ihre Schatten voraus: Noch unentschlossene Wähler können sich nun eine digitale Entscheidungshilfe holen, mit welchen Parteien sie am meisten übereinstimmen.

Bei den Kommunalwahlen am 14. September können Bürgerinnen und Bürger in NRW wieder ihr Kreuzchen bei ihren favorisierten Parteien und Politikern setzen.
Bei den Kommunalwahlen am 14. September können Bürgerinnen und Bürger in NRW wieder ihr Kreuzchen bei ihren favorisierten Parteien und Politikern setzen.  © Fabian Strauch/dpa

Nach dem Vorbild des seit Jahren erfolgreichen bundesweiten "Wahl-O-Mat" haben Universitäten und Städte für ausgewählte Kommunen in NRW verschiedene lokale Online-Wahlhilfen entwickelt. Sie sind auf die jeweiligen Kommunen zugeschnitten.

Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster haben für acht Großstädte eine digitale Wahlhilfe freigeschaltet.

Wählern in Duisburg, Essen, Oberhausen, Bochum, Köln, Münster, Bielefeld und Paderborn soll das "Kommunalwahl-Navi" helfen, die eigene Haltung mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Dabei sollen die Menschen die Positionen der Parteien in der jeweiligen Stadt verstehen und vergleichen können, ohne sich mühsam durch Programme und Politiksprache arbeiten zu müssen.

Steinmeier löst Bundestag auf und setzt Neuwahl an
Wahlen Steinmeier löst Bundestag auf und setzt Neuwahl an
Kurioses Wahlversprechen: Verschwinden in Düsseldorf bald alle Obdachlosen?
Wahlen Kurioses Wahlversprechen: Verschwinden in Düsseldorf bald alle Obdachlosen?

Die jeweils 35 Thesen für die einzelnen Städte haben Wissenschaftler mit rund 60 Studierenden entwickelt und an alle kandidierenden Parteien, Wählerbündnisse und Bürgerlisten in den genannten Städten geschickt.

Neben übergreifenden Themen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen seien auch lokalspezifische Fragen erarbeitet worden, etwa zu Radwegen, Videoüberwachung oder kommunalen Finanzen.

Düsseldorfer Uni entwickelt eigenen "lokal-o-mat"

Vorbild für die lokalen Wahlhelfer in NRW ist der bundesweit bekannte "Wahl-O-Mat".
Vorbild für die lokalen Wahlhelfer in NRW ist der bundesweit bekannte "Wahl-O-Mat".  © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Auch die Landeszentrale für politische Bildung und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben lokalen Wahlhilfen entwickelt. Der "lokal-o-mat" für zehn ausgewählte Städte soll am Mittwoch freigeschaltet werden.

Beteiligt sind Münster, Coesfeld, Gütersloh, Witten, Duisburg, Krefeld, Düsseldorf, Haan, Köln und Aachen. In jedem Regierungsbezirk wurde mindestens eine Stadt ausgewählt. Bei der Auswahl wurden politische, demografische und geografische Faktoren berücksichtigt.

Wähler können beim "lokal-o-mat" 30 kommunalpolitischen Thesen zustimmen, sie ablehnen, sich neutral positionieren, sie überspringen oder besonders gewichten.

Landeswahlleiter rät für Bundestagswahl, nicht per Brief zu wählen
Wahlen Landeswahlleiter rät für Bundestagswahl, nicht per Brief zu wählen
Höcke bald im Bundestag? Thüringer Parteien bereiten sich auf Neuwahlen vor
Wahlen Höcke bald im Bundestag? Thüringer Parteien bereiten sich auf Neuwahlen vor

Ein Prozentwert gibt abschließend die Übereinstimmung mit den jeweiligen Parteien an. Die Thesen wurden zusammen mit Jugendvertretungen der ausgewählten Kommunen entwickelt.

Titelfoto: Bildmontage: Sebastian Christoph Gollnow/dpa, Fabian Strauch/dpa

Mehr zum Thema Wahlen: