Im Visier von Russen und Chinesen: Immer mehr Spionage-Attacken auf Sachsen

Dresden - Gezielte Desinformationskampagnen, Spionage und Sabotage haben auch in Sachsen seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine spürbar zugenommen. Aber auch China mischt fleißig mit.

China hat bei Cyber-Spionage nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleinere Unternehmen im Visier.
China hat bei Cyber-Spionage nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleinere Unternehmen im Visier.  © 123RF

Im Januar legte ein Cyberangriff die Uni Freiberg für mehrere Wochen lahm, im September vergangenen Jahres war die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden Ziel einer Desinformationskampagne.

Über Social Media wie Telegram, TikTok, Twitter und Co. kursierte ein gefälschtes Schreiben mit dem Aufruf zum Spenden russischer Bücher, um diese für die Bibliothek zu verheizen. Fake News von Putins Gnaden!

Die erste Veröffentlichung soll von einem russischen Telegram-Kanal gepostet worden sein.

So oft musste die Polizei in der Walpurgisnacht ausrücken
Sachsen So oft musste die Polizei in der Walpurgisnacht ausrücken

Ein ganzes Netz aus sozialen Medien, russischen Staatsmedien, Influencern und Bloggern verbreitet Falschinformationen wie diese, heißt es aus dem sächsischen Innenministerium.

Die Staats- und Universitätsbibliothek Dresden war im Januar Ziel eine Desinformationskampagne - lanciert von Russland aus.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Dresden war im Januar Ziel eine Desinformationskampagne - lanciert von Russland aus.  © imago/Sylvio Dittrich
Chinas Xi Jinping (r.) und Russlands Wladimir Putin (beide 70) tragen ihren Machtkampf mit dem Westen auch auf Kosten Sachsens aus.
Chinas Xi Jinping (r.) und Russlands Wladimir Putin (beide 70) tragen ihren Machtkampf mit dem Westen auch auf Kosten Sachsens aus.  © Montage: Ng Han Guan/AP/dpa, Valery Sharifulin/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa

Kritische Infrastruktur rückt in den Fokus der Täter

LfV-Präsident Dirk-Martin Christian (61, l.) und Innenminister Armin Schuster (62, CDU) haben sich zur Art und Ausprägung von Spionage-Attacken auf Sachsen geäußert.
LfV-Präsident Dirk-Martin Christian (61, l.) und Innenminister Armin Schuster (62, CDU) haben sich zur Art und Ausprägung von Spionage-Attacken auf Sachsen geäußert.  © Eric Münch

Das Ziel: "Pro-russische Stimmungsmache für das Agieren Russlands in der Ukraine betreiben und Misstrauen der hiesigen Bevölkerung in die Politik der Bundesregierung schüren", so Sachsens Innenminister Armin Schuster (62, CDU) bei der Vorstellung des aktuellen Verfassungsschutzberichts im Juni.

Zunehmend stehe bei der "Mission abstreiten, verzerren, ablenken und verunsichern" die Kritische Infrastruktur (Krankenhäuser, Elektrizitäts- oder Wasserwerke usw.) im Fokus der Täter, so das Ministerium. Eine unmittelbare Bedrohung gibt es aktuell aber nicht, so Schuster.

Auch China ist nicht untätig: "Der Umfang politischer Spionage durch die Volksrepublik China hat ebenfalls erheblich zugenommen", sagte der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Dirk-Martin Christian (61).

Wie viele noch? Staatsanwaltschaften brechen unter Akten zusammen
Sachsen Wie viele noch? Staatsanwaltschaften brechen unter Akten zusammen

Im Fokus stünden nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Bei der Beschaffung von Informationen und Produkten aus Wirtschaft und Wissenschaft durch iranische Nachrichtendienste gab es - zumindest 2022 - keine Vorfälle, heißt es im Bericht des Verfassungsschutzes.

Titelfoto: 123RF

Mehr zum Thema Sachsen: