In Sachsen spielt die Musik! 10 Quiz-Fragen zu den Stars von damals und heute
Leipzig - Sachsen ist so musikalisch wie kaum eine Region in Deutschland. Weltbekannte Orchester, Instrumentenbauer, aber auch längst verstorbene Komponisten-Genies und zeitgenössische Stars zeugen davon. Der Querschnitt ihres Schaffens reicht dabei von der klassischen Musik über Rock und Pop bis hin zu Techno und Jazz. Hand aufs Herz - wie gut kennt Ihr Euch mit Sachsens Musikern aus?
1.) Richard Wagner erblickte im Mai 1813 in Leipzig das Licht der Welt, dürfte also den Kanonendonner der Völkerschlacht im Oktober jenes Jahres noch in der Wiege vernommen haben. Ob dies seine Vorliebe für bombastische Opernwerke beförderte, ist natürlich reine Spekulation. Wagner starb 1883 außerhalb Sachsens. In welcher Stadt?
- P - Bayreuth
- F - Paris
- N - Venedig
2.) Der Zwickauer Robert Schumann (1810-1856) gilt als einer der wichtigsten Komponisten der Romantik. Besonders Klavierstücke lagen ihm am Herzen. Auch seine Gattin war eine begnadete Pianistin, die ihn um 40 Jahre überlebte. Wie war ihr Mädchenname?
- O - Clara Wieck
- H - Carola Wick
- U - Carla Winterstein
3.) Kurz nach der friedlichen Revolution wurden Die Prinzen aus Leipzig zur angesagten Gute-Laune-Band ("Alles nur geklaut", "Küssen verboten"). Allerdings beziehen die Musiker um Sänger Sebastian Krumbiegel (56) gerne auch zu gesellschaftlichen Fragen Stellung. Woher kannten sich die Bandmitglieder?
- T - Alle waren Chorknaben bei den Thomanern
- D - Sie hatten sich bei den Montagsdemos kennengelernt
- S - Sie waren im gleichen Lok-Leipzig-Fanclub
4.) Die fünfköpfige Band Kraftklub aus Chemnitz begeistert ihre Fans seit 2010 mit einer Mischung aus Punkrock, Rap und Indie-Musik. Womit werben die Jungs seit Jahren für ihre neuen Platten?
- M - Mit Werbebannern an Flugzeugen
- E - Mit Überraschungskonzerten
- W - Mit kurzen TV-Spots vor der Tagesschau
5.) Stefanie Hertel (43) mag zwar in Bayern wohnen, doch ihre vogtländische Heimat bleibt ihr lieb und teuer. Neben Volksmusik gehören auch Country- und Schlager-Klänge zum Repertoire der beliebten Sängerin. Mit welchem Lied trat sie im zarten Alter von sechs Jahren erstmals im Fernsehen auf?
- K - "Sandmann, lieber Sandmann"
- Z - "Stille Nacht"
- N - "Teddybärjodler"
6.) Jürgen Hart (1942-2002) schuf mit "Sing, mei Sachse, sing" eine Art Hymne und Volkslied, das sich fast 200.000 Mal verkaufte. Eigentlich war er aber vor allem ein begnadeter Kabarettist. Bei welcher Institution war Hart Gründungsmitglied und langjähriger Leiter?
- R - Leipziger Pfeffermühle
- B - Academixer
- C - Herkuleskeule
7.) Die Leipziger Band Karussell (gegründet 1978) ist nur eine von vielen, die den typischen Ost-Rock vor allem der 1970er- und 1980er-Jahre prägten. Ihr berühmtestes Lied ist allerdings eine wenig rockige Ballade aus dem Jahr 1987. Wie heißt sie?
- L - "Als ich fortging"
- J - "Fährt der alte Lord fort"
- G - "So weit die Füße tragen"
8.) De Randfichten aus dem erzgebirgischen Johanngeorgenstadt wurden 2004 bundesweit berühmt. Ihr Lied über einen seltsamen "Untoten" avancierte zum Renner auf dem Münchener Oktoberfest und landete gar auf Platz 3 der deutschen Charts. Wie hieß der so eindringlich Besungene?
- E - Plastepaul
- I - Eisenemil
- A - Holzmichel
- V - Plauen
- T - Bautzen
- Q - Görlitz
10.) Ein 1943 in Dresden geborener Schlagzeuger gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des europäischen Jazz. Günter Sommer arbeitete sogar schon mit den Schriftstellern Günter Grass (†87), Christa Wolf (†82) und Christoph Hein (79) zusammen, um deren Texte musikalisch zu gestalten. Welchen Spitznamen hat Günter Sommer?
- T - Baby
- X - Teenie
- F - Oldie
Sächsisches Musik-Quiz von TAG24: Das gibt es zu gewinnen
Habt Ihr alles richtig beantwortet, erhaltet Ihr das Lösungswort aus den nacheinander folgenden Buchstaben.
Schickt uns diese Lösung per E-Mail an gewinnspiel@tag24.de oder per Postkarte an Morgenpost am Wochenende, Ostra-Allee 18, 01067 Dresden. Stichwort/Betreff: "Quiz". Einsendeschluss ist Dienstag, der 9. Mai. Nicht vergessen: Name, Adresse und Telefonnummer angeben!
Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir zwei Eintrittskarten für das Eröffnungskonzert der diesjährigen Musikfestspiele Dresden am Donnerstag, 18. Mai (19.30 Uhr im Kulturpalast Dresden). Die Münchener Philharmoniker geben dabei die 6. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch und die 4. Sinfonie von Gustav Mahler zum Besten - Konzert-Genuss vom Allerfeinsten!
Für alle, die nicht gewinnen: Unter musikfestspiele.com findet Ihr etliche Konzerte, für die es noch Karten zu kaufen gibt. Insgesamt gehen die Musikfestspiele bis zum 18. Juni.
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
Teilnahmeberechtigt sind nur Personen über 18 Jahre. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachtet auch unsere Hinweise zum Datenschutz.
Titelfoto: Bildmontage: IMAGO/United Archives, IMAGO/Future Image, PR