Sachsens Minister Günther gibt Gas bei Wind- und Solarenergie
Dresden - Der Ausbau der Nutzung von Wind- und Solarenergie nimmt in Sachsen Fahrt auf. Im ersten Quartal 2023 wurden im Freistaat sieben moderne Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von insgesamt 41 Megawatt genehmigt.
Die neu errichteten Windräder besitzen nach Angaben des Umweltministeriums die Power von etwa 80 alten Anlagen. Rein rechnerisch könnten sie knapp 29.000 Haushalte versorgen.
Dynamisch entwickelt sich zudem die Zahl der WEA im Genehmigungsverfahren.
Von Januar bis Ende April wurden vollständige Unterlagen zur Genehmigung von 191 MW (entspricht 34 WEA) eingereicht.
Geklotzt wird auf dem Sektor der Fotovoltaik (PV).
2023 wurden in den ersten vier Monaten 9.225 PV-Anlagen mit 137,7 MWp Leistung installiert. Rechnerisch könnten sie rund 52.000 Haushalte versorgen.
Aktuell entstehen vor allem viele kleine Anlagen für den Selbstverbrauch. Eine herausgehobene Stellung nimmt der in Bau befindliche Solarpark Witznitz mit geplanten 600 MWp Leistung ein.
Umweltminister Wolfram Günther (49, Grüne) mit Blick auf die Windkraft: "Wir sehen eine Trendwende. Aber das reicht noch nicht." Sein Kommentar zum PV-Boom: "Die Energiewende ist auf den Dächern der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen angekommen."
Titelfoto: Fotomontage: Marko Förster//Marko Förster