Sachsens Polizei jagt Pflegebetrüger jetzt mit Künstlicher Intelligenz

Leipzig - Sachsens Polizei will Betrüger in der Pflegebranche fortan mit Künstlicher Intelligenz jagen. In einem mehr als zweijährigen Forschungsprojekt entwickelten Leipziger Wirtschaftsermittler gemeinsam mit Wissenschaftlern des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) spezielle Software zur Aufdeckung von Abrechnungsbetrug, die nun sachsenweit zur Anwendung kommen soll.

Setzt jetzt auf KI bei den Ermittlungen: Leipzigs Polizeipräsident René Demmler (51).
Setzt jetzt auf KI bei den Ermittlungen: Leipzigs Polizeipräsident René Demmler (51).  © Alexander Bischoff

Die Ausgaben der Pflegeversicherung haben sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren auf 53,85 Milliarden Euro (2021) mehr als verdoppelt. Auch die Zahl der Betrugs-Verdachtsfälle schnellte in dieser Zeit in die Höhe.

Nach Angaben des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen wurde im letzten Untersuchungszeitraum 2020/21 allein in der häuslichen Krankenpflege ein Betrugsschaden von 29,6 Millionen Euro festgestellt.

Der Nachweis fiel Ermittlern bislang schwer, weil Abrechnungssysteme intransparent und Pflegebedürftige oft nicht in der Lage sind, den Betrug zu erkennen. Ein weiteres Problem sei, dass die Leistungsabrechnungen noch immer anhand unzähliger Papierdokumente erfolgen, erklärt Leipzigs Polizeipräsident René Demmler (51).

Chlorgas-Austritt in sächsischer Schule! Lehrer und Schüler verletzt
Sachsen Chlorgas-Austritt in sächsischer Schule! Lehrer und Schüler verletzt

Hier setzt das Projekt "PflegeForensik" an.

Leipziger Polizisten und ITWM-Wissenschaftler entwickelten eine Software, die Leistungsnachweise und Tourenpläne der Pflegeanbieter digitalisiert und diese Daten dann nach Betrugshinweisen durchforstet.

Zwei Pflegerinnen helfen einer Seniorin aus dem Sessel. Der Millionenbetrug schädigt auch die verantwortungsvoll arbeitenden Dienste.
Zwei Pflegerinnen helfen einer Seniorin aus dem Sessel. Der Millionenbetrug schädigt auch die verantwortungsvoll arbeitenden Dienste.  © picture alliance/dpa

KI soll Handschriften von Betrügern erkennen

In der Pflegedienstbranche gibt es offenbar jede Menge schwarze Schafe, die mit falschen Leistungsabrechnungen die Kassen betrügen.
In der Pflegedienstbranche gibt es offenbar jede Menge schwarze Schafe, die mit falschen Leistungsabrechnungen die Kassen betrügen.  © IMAGO/Shotshop

"Dabei kommen klassische Methoden der Bildverarbeitung und Verfahren der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz, um vor allem auch die Handschriften zu erkennen und auswertbar zu machen", erklärt Demmler.

Werden Unregelmäßigkeiten erkannt, kommen diese Informationen in eine Datenbank, um eine gerichtliche Überprüfung der technisch unterstützten Ermittlungsarbeit möglich zu machen. Die KI-Jagd auf Pflegebetrüger soll die Ermittlungen beschleunigen.

"Für uns geht es aber vor allem um die pflegebedürftigen Menschen, die sich gegen betrügerische Pflegedienste nicht selbst zur Wehr setzen können und hier auf die Hilfe des Staates angewiesen sind", erklärt Polizeichef Demmler.

Titelfoto: picture alliance/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: