Forst und Feuerwehr üben den Ernstfall im Nationalpark Sächsische Schweiz

Sebnitz - Am heutigen Samstag findet in der Hinteren Sächsischen Schweiz eine groß angelegte Waldbrandübung der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz und weiteren Beteiligten statt. Geprobt wird vom Morgen bis zum Nachmittag in zwei Einsatzabschnitten.

Feuerwehren der Sächsischen Schweiz sowie Nationalpark- und Forstverwaltung haben schon am 2. April bei einem Waldbrand in Waitzdorf mit neuer Technik gearbeitet.
Feuerwehren der Sächsischen Schweiz sowie Nationalpark- und Forstverwaltung haben schon am 2. April bei einem Waldbrand in Waitzdorf mit neuer Technik gearbeitet.  © Hanspeter Mayr

"Wir hatten in den letzten Jahren einige herausfordernde Brände, gerade auch in der Sächsischen Schweiz. In solch schwierigen Situationen gilt es umso mehr, professionell, kooperativ und abgestimmt vorzugehen", erklärt der Forstminister Wolfram Günther.

Aus diesem Grund sind rund 150 Einsatzkräfte, darunter zum Beispiel die sieben Sebnitzer Ortsfeuerwehren sowie das DRK und die Bergwacht unterwegs, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.

Der Fokus liegt dabei auf Waldbrandbekämpfung in unzugänglichem Gebiet, Aufbau einer Führungsstruktur sowie dem Einsatz von Drohnen- und Löschtechnik von Sachsenforst.

800 trauernde Döbelner gedenken der toten Valeriia (†9)
Sachsen 800 trauernde Döbelner gedenken der toten Valeriia (†9)

"Wir haben in den letzten zwei Jahren viel investiert, um Brände schneller bekämpfen zu können. Mit der Waldbrandübung wird genau das geprobt", erklärt der Forstminister.

Auch Ronald Kretzschmar, der Oberbürgermeister von Sebnitz, hält gute Vorbereitung für besonders wichtig. Gerade beim Großbrand im Jahr 2022 seien neue Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt worden. Wichtig dabei ist nicht nur die Ausrüstung, sondern vor allem auch die "Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern, Nationalparkverwaltung und lokalen Akteuren."

Der Einsatz von Drohnen spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Waldbränden und steht deshalb auch auf dem Trainingsplan.
Der Einsatz von Drohnen spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Waldbränden und steht deshalb auch auf dem Trainingsplan.  © Hanspeter Mayr

Regelmäßige Übungen sind gerade an Orten wie der Sächsischen Schweiz mit schwer zugänglichem Gelände wichtig, um Abläufe abzustimmen sowie den Einsatz von Gerätschaften und Maschinen zur Waldbranderkennung und -bekämpfung zu erproben.

Titelfoto: Hanspeter Mayr

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz: