Flammkuchen Rezept: Das Elsässer Original ist einfach und schnell gemacht
Wenn es nach frisch gebackenen Fladen mit würzigem Speck und Zwiebeln riecht, dann wurden gerade knusprige Elsässer Flammkuchen aus dem Ofen geholt.

Ursprünglich war der Flammkuchen das Teigstück, mit welchem getestet wurde, ob der Steinofen schon heiß genug zum Brotbacken ist. Die "Tarte Flambée d'Alsace" bzw. der klassische "Elsässer Flammkuchen" entstand, als ein Bauer auf die Idee kam, das knusprige Stück vor dem Backen mit Creme, Speck und Zwiebeln zu verfeinern.
Flammkuchen ist auch als französisches Pendant zur italienischen Pizza bekannt. Der Teig wird aber ohne Hefe zubereitet, weshalb er wesentlich schneller als ein Pizzateig fertig ist. Auch ist der Boden des Flammkuchens wesentlich dünner als der einer Pizza.
Mittlerweile gibt es Flammkuchen nicht nur in Frankreich, sondern genau wie Pizza fast überall auf der Welt und in unzähligen Varianten.
Ofenfrische Elsässer Flammkuchen kann man sich auch ganz einfach zu Hause selber machen. Das Original-Rezept für Flammkuchen verrät Dir TAG24.
Weitere Rezepte aus dem Ofen findest Du auf der Themenseite "Backen".
Original-Rezept für klassischen Flammkuchen
Für die Zubereitung der Flammkuchen brauchst Du zwei Schüsseln, ein Messer, ein Brett, Frischhaltefolie, ein Nudelholz sowie Backblech und Backpapier.
Noch besser und schneller als im herkömmlichen Backofen gelingen Flammkuchen auf einem Pizzastein oder im Pizzaofen.
Flammkuchen | Zutaten
Für den Teig:
- 450 g Weizenmehl (Typ 550)
- 200 ml Wasser (lauwarm)
- 2 Eigelb
- 4 EL Olivenöl
- 1 gehäufter Teelöffel Salz
Außerdem brauchst Du noch etwas Mehl für die Arbeitsfläche.
Für den Belag:- 2 große Zwiebeln
- 200 g Bauchspeck (geräuchert)
- circa 400 g Schmand oder Crème fraîche
- Pfeffer
- Salz

Flammkuchen | Zubereitung
1. Schritt: Mehl, Wasser, Eigelb, Öl und Salz in eine große Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie packen und für eine gute halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
2. Schritt: Den Speck in kleine Würfel und die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Den Schmand mit Pfeffer und Salz in eine Schüssel geben und gut verrühren.
3. Schritt: Den Ofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig in vier Portionen teilen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen und auf das Backblech legen. Nun den Flammkuchen mit der Schmandmasse bestreichen. Achte darauf, etwas Rand freizulassen. Dann den Speck und die Zwiebeln gleichmäßig darauf verteilen. Den Flammkuchen in den Ofen schieben und für circa zehn Minuten goldbraun backen.
Weitere Tipps und Variationen von Flammkuchen

1. Tipp: Um den Zwiebeln schon etwas Wasser zu entziehen und sie geschmacklich "weicher" zu machen, kann man sie nach dem Schneiden in einer Schale mit ein wenig Salz vermischen, das Ganze etwas ziehen lassen und dann die Flüssigkeit ausdrücken.
2. Tipp: Bei Flammkuchen gilt, weniger Belag ist mehr. Belegt man den Flammkuchen zu viel, dann bleibt er zu feucht und bäckt nicht richtig kross aus.
3. Tipp: Beim Belegen des Flammkuchens gibt es keine Grenzen. Sehr gut schmeckt der Flammkuchen z. B. mit Ziegenkäse und frischen Feigen oder Birne, Radicchio und Walnüssen.
4. Tipp: Zum klassischen Flammkuchen passt Federweißer.
5. Tipp: Für eine klassische Dessert-Variante bestreicht man den Flammkuchen mit einer Creme aus Schmand mit etwas Salz und Zucker. Danach wird der Flammkuchen mit hauchdünnen Apfelscheiben belegt und schließlich mit Zimt und Zucker bestreut.
TAG24 wünscht guten Appetit!
Titelfoto: 123RF/juliasudnitskaya