Neue Bundesbehörde will Geldwäschern von Dresden aus "das Handwerk legen"

Dresden - Der Bundestag stimmt kommende Woche über die Ansiedlung des Bundesamtes zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) ab. Nach dem Votum seines Finanzausschusses soll sich die Behörde in Dresden und Köln ansiedeln und eine Außenstelle in Görlitz bekommen. Eine gute Nachricht für Sachsen! Neue Bundesbehörden geben dem Freistaat bereits jetzt wichtige Impulse.

Carlos Kasper (29, SPD) im Bundestag. Der Abgeordnete aus dem Erzgebirge setzte sich im Finanzausschuss erfolgreich dafür ein, dass Dresden eine neue Bundeshörde bekommt.
Carlos Kasper (29, SPD) im Bundestag. Der Abgeordnete aus dem Erzgebirge setzte sich im Finanzausschuss erfolgreich dafür ein, dass Dresden eine neue Bundeshörde bekommt.  © IMAGO/dts Nachrichtenagentur

"Es waren harte Verhandlungen. Künftig wird von Dresden aus Geldwäschern in ganz Deutschland das Handwerk gelegt", freuen sich SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping (65) und ihr Parteifreund Carlos Kasper (29), der als Abgeordneter in Berlin dieses Gesetz mit verhandelt hat.

Läuft alles nach Plan in Parlament und Bundesrat, könnte die Behörde schon im Herbst dieses Jahres ihre Arbeit aufnehmen. 290 BBF-Mitarbeiter sollen perspektivisch in Dresden arbeiten.

Bundesbehörden sind vor Ort ein Wirtschaftsfaktor - das hat die Bundesregierung erkannt. Statt Behörden-Ballungsgebiete zu fördern, ist man dazu übergegangen, durch Ansiedlungen Strukturpolitik zu betreiben.

Neuer Bürokratie-Wahnsinn: Muss 750-Gramm-Stollen direkt unterwegs gegessen werden?
Sachsen Neuer Bürokratie-Wahnsinn: Muss 750-Gramm-Stollen direkt unterwegs gegessen werden?
Süß und knackig! Sachsens Äpfel sind reif für die Ernte
Sachsen Süß und knackig! Sachsens Äpfel sind reif für die Ernte

In Sachsen profitieren davon bereits Freital, Borna und Weißwasser.

Die neue Bundesbehörde will Geldwäsche künftig von Dresden aus bekämpfen. (Symbolbild)
Die neue Bundesbehörde will Geldwäsche künftig von Dresden aus bekämpfen. (Symbolbild)  © Monika Skolimowska/dpa

Expansion in Sachsen: Bundesämter schaffen Hunderte neue Arbeitsplätze

Auf der Dresdner Straße in Freital eröffnete 2019 der erste Sitz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zwei Jahre darauf folgte ein zweiter. (Archivbild)
Auf der Dresdner Straße in Freital eröffnete 2019 der erste Sitz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zwei Jahre darauf folgte ein zweiter. (Archivbild)  © Holm Helis

In der Stahlstadt Freital eröffnete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) - die Cybersicherheitsbehörde des Bundes - 2021 seinen zweiten Dienstsitz. Insgesamt 240 Stellen wurden geschaffen (es werden noch Experten gesucht!). Die Behörde hat digitale Netze, die Luftsicherheit sowie den digitalen Verbraucherschutz im Fokus.

In Borna betreibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Außenstelle (rund 100 Stellen). Die BAFA-Mitarbeiter überwachen die Umsetzung des Lieferkettengesetzes im globalen Kontext. Eine weitere BAFA-Außenstelle ist in Weißwasser jetzt beheimatet. Sie setzt Förderprogramme des Bundes zur energetischen Gebäudesanierung um.

Im Stadtzentrum soll ein neues Verwaltungszentrum für die zukünftig rund 400 Mitarbeiter (Ziel Bauerschließung ab Ende 2025) entstehen.

Auch, weil eine klare Gesetzgebung fehlt: Sachsens Alleen gehen die Bäume aus
Sachsen Auch, weil eine klare Gesetzgebung fehlt: Sachsens Alleen gehen die Bäume aus
Kulturminister verbannt Smartphones von Schulen: Lehrergewerkschaft kritisiert Handy-Verbot
Sachsen Kulturminister verbannt Smartphones von Schulen: Lehrergewerkschaft kritisiert Handy-Verbot

Stadtsprecher Wulf Stibenz (48): "Wir hoffen, dass diese Ansiedlung eine große Sogwirkung hat." Etwas davon sei schon zu spüren, sagt er.

Titelfoto: Montage: IMAGO/dts Nachrichtenagentur, Monika Skolimowska/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: