Dabei stand sie gar nicht auf dem Wahlzettel! Trauerrednerin wird plötzlich Bürgermeister
Neschwitz - Bürgermeisterin wider Willen: Juliane Mazalla (42, parteilos) wurde am Sonntag zur neuen Rathaus-Chefin der Gemeinde Neschwitz im Landkreis Bautzen gewählt. Und das, obwohl ihr Name gar nicht auf dem Wahlschein stand!

Es war die wohl skurrilste Bürgermeisterwahl in Sachsen. Und das kam so: Nach 24 Jahren zog sich Amtsvorgänger Gerd Schuster in den Ruhestand zurück.
Zum ersten Wahldurchgang am 7. September bewarb sich nur der parteilose Martin Scholze (41) aus dem Nachbarort um den Chefsessel im Rathaus. Die notwendige absolute Mehrheit der Stimmen verpasste er mit 48 Prozent aber knapp, zog sich darauf zurück. Die Stichwahl am Sonntag fand also ganz ohne Kandidaten statt.
Eine Besonderheit im sächsischen Wahlrecht sieht für so einen Fall ein leeres Kästchen auf dem Wahlschein vor, in den Bürger eigene Vorschläge schreiben können.
Den meisten Neschwitzern kam da Frau Mazalla in den Sinn: 53,6 Prozent wählten die parteilose Trauerrednerin. Das gab Neschwitz' stellvertretender Bürgermeister Frank Koreng auf TAG24-Nachfrage bekannt. Zwei weitere Nennungen kamen auf 18,5 bzw. 15,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,8 Prozent.
Damit ist die Trauerrednerin jetzt gewählte Orts-Chefin.


Juliane Mazalla wird Bürgermeisterin wider Willen
"So langsam dämmert es mir", sagt Mazalla zu TAG24. Gestern war alles "ein bisschen crazy", wie ihr Sohn sage. Die bisherigen Jobs als Bildungsreferentin und Traurednerin tauscht sie nun für "80 Stunden und wenig Geld". Aber auch dankbar, wie Mazalla sagt: "Ich dachte, die Leute schieben einen falschen Film."
Warum ihre Nachbarn gerade sie im Rathaus sehen wollen? "Ich glaub, ich kann Dinge ansprechen, ohne dass man sie mir übel nimmt."
Ihre erste Amtshandlung: Ein lang geplanter Urlaub am Gardasee mit den zwei Jungs (14, 16) und der Tochter (9). Womöglich der letzte, bevor "der Große" zur Ausbildung aufbricht - und Mazallas politische Laufbahn beginnt.
Titelfoto: xcitepress/domenic prater, privat