Berlin/Dresden - Seit zwei Wochen gibt es den Fahrzeugschein auch papierlos. Möglich macht das eine App. Die Polizei ist darauf nur schlecht vorbereitet, klagt die Polizeigewerkschaft.
i-Kfz-App heißt das kleine Wunderding, das den Fahrzeugschein auf Papier überflüssig macht. Voraussetzung ist, man hat die App auf dem Handy und den Fahrzeugschein mittels Personalausweis und aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) sowie der dazugehörigen PIN hochgeladen.
Der Digitale Fahrzeugschein (DFZ) sei eine Initiative, um bei der Digitalisierung voranzukommen, heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium, das die App in Auftrag gegeben hat.
"Das Handy wird häufiger und verlässlicher mitgeführt als Papierdokumente", so der stellvertretende Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft (GdP), Michael Mertens (62).
Das könne Kontrollen tatsächlich vereinfachen.
Fehlende Schulungen: Gewerkschaft fordert "Schulungsoffensive"
Aber: Bislang gibt es keine bundeseinheitlichen Schulungen, wie digitale Dokumente geprüft werden sollen, schimpft Mertens.
Es gebe lediglich ein Informationsblatt, bestätigt das sächsische Innenministerium auf MOPO-Anfrage. Es enthalte etwa Hinweise, worauf bei polizeilichen Kontrollen zu achten ist. "Gesonderte Schulungen wurden nicht durchgeführt", so eine Sprecherin. Die Gewerkschaft fordert deshalb eine "Schulungsoffensive".
Übrigens: Wer ohne Fahrzeugschein, egal ob analog oder digital, erwischt wird, kann mit zehn Euro verwarnt und dazu verdonnert werden, ihn bei einer Polizeidienststelle vorzuzeigen.
Teil II der Digitaloffensive soll Ende 2026 folgen. Dann gibt es auch einen digitalen Führerschein. In der i-Kfz-App, natürlich.
Und so funktioniert jetzt die Kontrolle
Einfacher geht's nicht: Wer in eine Polizeikontrolle gerät, zeigt einfach seinen digitalen Fahrzeugschein auf dem Smartphone vor. "Sie müssen das Handy dafür nicht aus der Hand geben", informiert das Bundesverkehrsministerium.
Um sicherzustellen, dass das Ganze kein Fake ist, kann der kontrollierende Beamte den Fahrer auffordern, mit der App zu interagieren, also sie zu benutzen. Dann können verschiedene „Kacheln“ auf der App ausgewählt werden und die dort hinterlegten Daten (wie Fahrzeug- und Halterdaten) vorgezeigt werden, so das Ministerium.
Wenn dann immer noch Zweifel an der Gültigkeit des digitalen Fahrzeugscheins bestehen, kann die Polizei jederzeit eine Auskunft über das Zentrale Fahrzeugregister (ZEVIS) einholen.
Auch Funklöcher sind definitiv kein Problem: Ist der Fahrzeugschein digital hinterlegt, kann der Nachweis auch offline abgerufen werden.