Müssen Sachsens Jäger erst lernen, Wölfe zu schießen?

Dresden - Das EU-Parlament hat den Schutzstatus der Wölfe gesenkt. Auch Sachsens Regierung will Isegrim nun ans Fell. Doch vor einer Jagd auf Wölfe muss aus Sicht des Dresdner Wildtierexperten Sven Herzog zuerst die Ausbildung der Jäger verbessert werden.

Der Wolf im Fadenkreuz der Politik. Das EU-Parlament hat jetzt seinen Schutzstatus abgesenkt.
Der Wolf im Fadenkreuz der Politik. Das EU-Parlament hat jetzt seinen Schutzstatus abgesenkt.  © Patrick Pleul/dpa

"Wir brauchen wieder Erfahrung, und das müssen wir auch erst wieder aufbauen bei der Jägerschaft", sagte Sven Herzog, Professor am Lehrstuhl für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der Technischen Universität Dresden, auf einer Fachtagung.

"Wir reden zwar von der Bejagung, aber wir wissen noch nicht so richtig, welche Wissensgrundlage wir brauchen, wie die Ausbildung aussehen muss", so Herzog. Das müsse nun schnell entwickelt werden, damit einerseits die richtigen Tiere entnommen würden und andererseits ein Rudel nicht zerstört werde.

Herzog: "Das braucht, denke ich, eine sehr intensive und sehr zügige Ausbildung, wenn die Jägerschaft das tatsächlich übernehmen will."

Rettungseinsatz in Sachsen: Feuerwehr befreit Reh aus misslicher Lage
Sachsen Rettungseinsatz in Sachsen: Feuerwehr befreit Reh aus misslicher Lage

Hintergrund: Das EU-Parlament hatte vorige Woche dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs in Europa herabzusetzen - von "streng geschützt" auf "geschützt".

Fordert eine zügige Ausbildung der Jägerschaft: Sven Herzog, Professor am Lehrstuhl für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der TU Dresden.
Fordert eine zügige Ausbildung der Jägerschaft: Sven Herzog, Professor am Lehrstuhl für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der TU Dresden.  © DPA
Ein Jäger legt die Flinte an. Doch den richtigen Wolf zu erwischen, ist sehr schwer.
Ein Jäger legt die Flinte an. Doch den richtigen Wolf zu erwischen, ist sehr schwer.  © Imago

Sachsens Landwirtschaftsminister will Wölfe töten lassen

Ein Schäfer betrauert seine vom Wolf gerissenen Schafe. Sachsen will laut Landwirtschaftsministerium "schadenstiftende Tiere ... leichter entnehmen".
Ein Schäfer betrauert seine vom Wolf gerissenen Schafe. Sachsen will laut Landwirtschaftsministerium "schadenstiftende Tiere ... leichter entnehmen".  © Steffen Füssel

Sachsens Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (53, CDU) hatte die Entscheidung begrüßt, als Schritt, "um schadenstiftende Tiere rechtssicher und leichter entnehmen zu können".

Wenn die Bundesregierung die entsprechenden Änderungen der FFH-Richtlinie in Bundesrecht umgesetzt hat, will auch der Freistaat seine Landesregelungen anpassen. "Angesichts der steigenden Risse an Weidetieren ist konsequentes Handeln auf dem Weg zu einem Management der Bestände längst überfällig", so Breitenbuch.

Das genaue Vorgehen, um Pläne für eine Verringerung des Wolfsbestandes umzusetzen, ist derzeit noch unklar.

Bangen um Bahnbrücke in Sachsen: Jetzt droht der Notabriss
Sachsen Bangen um Bahnbrücke in Sachsen: Jetzt droht der Notabriss

Diskutiert wird unter anderem über eine mögliche Quote, nach der Wölfe geschossen werden.

Titelfoto: Fotomontage: Patrick Pleul/dpa//IMAGO

Mehr zum Thema Sachsen: