Schöne Pläne zum Jubiläum: Schlösserland blüht wieder auf!
Dresden - Die Besucherzahlen vom Schlösserland Sachsen (SBG) stabilisieren sich wieder. Neue interaktive Spielformate stehen hoch in der Gunst des Publikums. 2023 wird 30-jähriges "Betriebsjubiläum" und 600 Jahre Kurwürde Sachsen gefeiert.

Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen zählten im vergangenen Jahr 1,72 Miollionen Gäste (2019 vor Corona waren es noch 2,13 Millionen).
Beachtlich: Eine interaktive Schatzsuche auf Burg Kriebstein und ein Escape-Room-Spektakel auf Burg Mildenstein mauserten sich zu Besucher-Magneten. Beständig waren diese Angebote, die innovativ spielerisch Wissen vermitteln, ausgebucht!
Diese Gamification-Projekte wurden finanziert mit sogenannten PMO-Mitteln (Geld aus dem Vermögen der DDR-Parteien und Massenorganisationen). Die SBG erhielt insgesamt 1,45 Millionen Euro solcher PMO-Mittel für diese sowie Digitalisierungsprojekte in einem Zeitraum von vier Jahren.

Am 1. April gehen in Sachsens Schlössern erste interaktive Spielestationen in Betrieb!

30 Jahre Schlösserland wird 2023 mit einer Wanderausstellung (ab 31. März auf Schloss Rochlitz) gewürdigt.
Am 1. April gehen auf Schloss Rochlitz, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Burg Mildenstein interaktive Spielestationen in Betrieb. Gäste können dort dann eine Lanze "schwingen", Armbrustschießen "üben" oder Schwerter "schmieden".
In der Orangerie von Schloss Pillnitz wird ein Historisches Ringrennspiel installiert (Eröffnung 24. August 2023) zum Pillnitzer Spielewochenende.
"Unter einen Hut. 1423 - Ein Wettiner wird Sachse" heißt eine neue Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen.


SBG-Chef Christian Striefler (60): "Ab 9. September gehen wir dort der sächsischen Identität auf den Grund und beleuchten die Entwicklung Sachsens seit Verleihung der Kurwürde vor 600 Jahren."
Titelfoto: Bildmontage: Dietmar Thomas & Marko Förster