Tag der Sachsen: Sebnitz im Ausnahmezustand
Von Sebastian Münster
Sebnitz - Die Kleinstadt Sebnitz an der tschechischen Grenze feiert an diesem Wochenende den 30. "Tag der Sachsen". Die 9000-Einwohner-Kommune erwartet bis zu 250.000 Besucher von deutscher wie tschechischer Seite, sagte Tina Meinert, Sprecherin des Projektbüros.
Alles in Kürze
- Sebnitz feiert den 30. Tag der Sachsen.
- Bis zu 250.000 Besucher erwartet.
- Politische Prominenz auf dem Sachsensofa.
- Elf Bühnen und ein historisches Heerlager.
- Großer Umzug am Sonntag mit 1.800 Teilnehmenden.

Die Stadt sei bereits seit dem Morgen "gut gefüllt". Die Parkplätze haben laut Polizei teilweise die Kapazitätsgrenze erreicht.
Bei Sachsens größtem Volksfest wird auch politische Prominenz erwartet: Neben Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) sind unter anderem der Co-Vorsitzende der Linken im Bundestag, Sören Pellmann (48), Sachsens Justizministerin Constanze Geiert (49, CDU) sowie Sachsens SPD-Vorsitzende Kathrin Michel (62) und Henning Homann (45) vor Ort.
Sie alle stellen sich auf dem "Sachsensofa" unter anderem den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.
Der "Tag der Sachsen" in Sebnitz bietet in diesem Jahr elf Bühnen, 18 Themenmeilen, ein historisches Heerlager, einen Rummel mit Freefall-Tower und Riesenrad. Am Samstagabend steigt eine 90er-Jahre-Party.
Unter dem Motto "Grenzenlos feiern!" wollen die Oberbürgermeister von Sebnitz und Dolní Poustevna am Abend außerdem gemeinsam symbolisch die Grenze überschreiten.

Tag der Sachsen: Großer Umzug am Sonntag

Höhepunkt des Wochenendes ist der große Sonntagsumzug mit rund 1.800 Teilnehmenden, 90 Bildern, zwölf Spielmannszügen und Musikkapellen sowie zahlreichen Festwagen und Fahrzeugen, so die Veranstalter.
Der "Tag der Sachsen" findet seit 1992 jährlich in wechselnden Städten statt. Sebnitz ist nach 2003 zum zweiten Mal Gastgeber.
Das Jubiläum steht unter dem Motto "Auf blühende Erlebnisse!".
Titelfoto: Bildmontage: Robert Michael/dpa