Berlin - Bei Union Berlin hat das Transfer-Hick-Hack rund um Diogo Leite (26) am gestrigen Deadline Day endlich sein Ende gefunden, oder doch nicht?
Pünktlich um 20 Uhr schloss sich das diesjährige Sommer-Transferfenster und der Portugiese steht weiterhin bei den Eisernen unter Vertrag.
Somit ist davon auszugehen, dass er dem Verein mindestens bis zur Winterpause erhalten bleibt.
Aber halt: Zwar dürfen die Top-Fünf-Ligen in Europa, sowie viele andere Spielklassen auch, keine Transfers mehr tätigen, aber nicht in allen Ländern ist das Fenster schon zu.
Unsere Nachbarn aus Österreich und der Schweiz dürfen beispielsweise noch bis zum 6. respektive 9. September ihre Kader verstärken. Jedoch ist eher nicht davon auszugehen, dass Leite in eine mutmaßlich schwächere Liga abwandert.
Allerdings dürfen bis zum 12. September auch noch die Vereine der türkischen Süper Lig bei anderen Klubs wildern und für die Saudi-Klubs endet die Deadline am 10. des Monats
Beispielsweise könnte Galatasaray Istanbul noch Jagd auf den Innenverteidiger machen. Ein Abgang zum amtierenden türkischen Meister würde dem 26-Jährigen die Rückkehr in die Champions League ermöglichen und mit der Stimmung in der Alten Försterei können die heißblütigen Gala-Fans allemal mithalten.
Union Berlin verabschiedet Lucas Tousart beim Kurznachrichtendienst X
Ruhiger Deadline Day bei Union Berlin: Nur Lucas Tousart weg
Und dann könnten natürlich die Vereine aus der Saudi-Pro-League noch mit dicken Geldbündeln winken und dem Abwehrmann ein unmoralisches Angebot machen, welches am Ende womöglich auch die Köpenicker nicht ausschlagen können.
Es gibt jedoch einen Knackpunkt: Horst Heldt (55) wäre vorerst nicht mehr in der Lage, für Ersatz zu sorgen.
Das ist vielleicht aber auch gar nicht nötig, denn Tom Rothe (20) wurde während der Vorbereitung von Links- auf Innenverteidiger umgeschult.
Außerdem hätte man noch den zurzeit verletzten Neuzugang Stanley Nsoki (26) und Nachwuchstalent Oluwaseun Ogbemudia (19) in der Hinterhand.
Generell verlief der Deadline Day bei den Berlinern nach den Kapriolen der jüngeren Vergangenheit - an dieser Stelle seien die Namen Robin Gosens (31), Leonardo Bonucci (38) und nach natürlich Isco (33) erwähnt - diesmal ziemlich ruhig.
Lediglich Lucas Tousart (28) verließ den Klub nach zwei Spielzeiten wieder und schloss sich Stade Brest in seiner Heimat Frankreich an. Andere potenzielle Wechsel- oder Leih-Kandidaten, wie Eigengewächs David Preu (20), Tim Skarke (28) oder Marin Ljubicic (23), bleiben also (voraussichtlich) beim Hauptstadtklub.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 2 | 9:2 | 6 | |
2 |
|
Eintracht Frankfurt | 2 | 7:2 | 6 | |
3 |
|
1. FC Köln | 2 | 5:1 | 6 | |
4 |
|
Borussia Dortmund | 2 | 6:3 | 4 | |
5 |
|
FC St. Pauli | 2 | 5:3 | 4 | |
6 |
|
VfL Wolfsburg | 2 | 4:2 | 4 | |
7 |
|
FC Augsburg | 2 | 5:4 | 3 | |
8 |
|
VfB Stuttgart | 2 | 2:2 | 3 | |
9 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 2 | 3:4 | 3 | |
10 |
|
1. FC Union Berlin | 2 | 2:4 | 3 | |
11 |
|
RB Leipzig | 2 | 2:6 | 3 | |
12 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 2 | 4:5 | 1 | |
13 |
|
1. FSV Mainz 05 | 2 | 1:2 | 1 | |
14 |
|
Borussia Mönchengladbach | 2 | 0:1 | 1 | |
15 |
|
Hamburger SV | 2 | 0:2 | 1 | |
16 |
|
SV Werder Bremen | 2 | 4:7 | 1 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 2 | 1:5 | 0 | |
18 |
|
SC Freiburg | 2 | 2:7 | 0 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.