Saarbrücken deckt auf, was bei Aue schiefläuft

Aue - Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss. Selbst wenn es sich für den FC Erzgebirge schmerzhaft anhört, aber genau das war am Sonnabend beim 1. FC Saarbrücken der Fall. Man hatte zu jeder Zeit das Gefühl, die Saarländer sind beim 1:4 (0:2) Herr der Lage - zweifellos ohne selbst zu glänzen. Aber als sie gefragt waren und die Veilchen die Chancen boten, waren sie da und deckten schonungslos auf, was beim FCE schiefläuft.

Enttäuschung bei Aue nach der Niederlage am Samstag.  © picture point/Sven Sonntag

"Die erste halbe Stunde gab es gar keine Chancen auf beiden Seiten", resümierte Coach Jens Härtel (56) nach dem 1:4. Dann bot sich den Gastgebern die Gelegenheit nach Ryan Malones Fehler im Spielaufbau und Kai Brünker schlug zu. Zur ganzen Wahrheit gehört auch: Bei dem Herumgespiele zwischen Martin Männel und seinen Vorderleuten in der Spieleröffnung war es eine Frage der Zeit, bis es scheppert.

Die Gegentore zwei bis vier entsprangen alle demselben Muster, wie Härtel beanstandete: "Immer aus einfachen Ballverlusten." Und das ist eben der Unterschied zwischen Saarbrücken und Aue.

Die Veilchen hatten zwar auch ihre Umschaltaktionen. Aber während die ausgebufften Saarländer dann halt das taktische Foul zogen und dafür sogar die gelbe Karte in Kauf nahmen, stand die Härtel-Elf Spalier.

FC Erzgebirge Aue Deftige Aue-Pleite: Doppelschlag in 84 Sekunden und haarsträubende Fehler

So geschehen nach Erik Weinhauers Ausrutscher (0:2) und den Ballverlusten von Jannic Ehlers (1:3) sowie Eric Uhlmann (1:4).

Anzeige

Härtel: "Die Eins-gegen-eins-Situationen konnten wir oft nicht für uns entschieden"

Unter Aue-Coach Jens Härtel (56) wurden zehn von zwölf Auswärtsspielen verloren.  © picture point/Sven Sonntag

"Das Umschalten nach Ballverlusten war in den Situationen nicht gut", musste Härtel notieren. Und noch mehr. "Saarbrücken ist intensiver angelaufen, aber damit hatten wir auch gerechnet", gab der erfahrene Coach genau das wieder, was er auf der Pressekonferenz am Donnerstag prophezeit hatte.

Seine Mannschaft wusste, was auf sie zukommt und war dennoch in den jeweiligen Situationen nicht darauf vorbereitet - oder konnte damit nicht umgehen. "Die Eins-gegen-eins-Situationen konnten wir oft nicht für uns entscheiden", so Härtel. Dass seine Mannschaft erst nach der Hereinnahme von Maximilian Schmid so etwas wie Torgefahr ausstrahlte, gibt zusätzlich zu denken.

Vielleicht ist es sogar ganz gut, dass jetzt Länderspielpause ist. Im Lößnitztal wird die Entscheidung reifen, dass vielleicht mehr als nur ein linker Außenverteidiger guttäte.

FC Erzgebirge Aue Entscheidung steht bevor: Aues Manager-Suche auf der Zielgeraden

Allein auf die Rückkehr von Marcel Bär zu vertrauen, könnte sich als fahrlässig erweisen.

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 MSV Duisburg 4 11:4 12
2 TSG 1899 Hoffenheim II 4 9:3 10
3 TSV 1860 München 4 7:3 8
4 1. FC Saarbrücken 4 9:7 7
4 SV Wehen Wiesbaden 4 9:7 7
6 SV Waldhof Mannheim 4 6:4 7
7 VfL Osnabrück 4 5:3 7
8 Viktoria Köln 4 4:4 6
9 Rot-Weiss Essen 4 8:8 5
10 VfB Stuttgart II 4 5:5 5
11 FC Hansa Rostock 4 2:2 5
12 FC Energie Cottbus 4 7:8 5
13 SSV Jahn Regensburg 4 4:6 4
14 Alemannia Aachen 4 5:8 4
15 FC Erzgebirge Aue 4 3:6 4
16 SC Verl 4 7:8 3
17 FC Ingolstadt 04 4 4:5 3
18 SSV Ulm 1846 4 4:7 3
19 TSV Havelse 4 2:5 2
20 1. FC Schweinfurt 05 4 0:8 0

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema FC Erzgebirge Aue: