Zwickau - Das Ergebnis mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, der Spielverlauf dagegen war es mitnichten. Der FSV Zwickau und Carl Zeiss Jena boten sich ein rassiges Ost-Duell, was von den 8430 Zuschauern unisono mit Applaus bedacht wurde.
"Ich weiß ja nicht, wie es von außen aussah, aber auf dem Feld hat es Spaß gemacht", sagte Kapitän Max Somnitz (22) hinterher: "Ich glaube gegen Jena 0:0 zu spielen, ist gar nicht so verkehrt. Wir sind jetzt ein Jahr lang zuhause ungeschlagen!"
Tatsächlich gab's die letzte Heimniederlage am 30. August 2024 gegen Altglienicke. "Ein Jahr ungeschlagen, ein Unentschieden gegen einen erfahrenen Gegner, darauf lässt sich definitiv aufbauen", findet Sportdirektor Robin Lenk (41). Cheftrainer Rico Schmitt (56) hatte auch seinen Gefallen am Spiel gefunden: "Es muss auch nicht 0:0 ausgehen. Die Partie hätte nicht nur eins, sondern zwei, drei Tore verdient gehabt."
Am liebsten hätte er es gesehen, wenn seine Mannschaft gleich eine der insgesamt drei guten Gelegenheiten in der ersten Viertelstunde ausnutzt.
Schmitt: "Wir müssen bei diesen drei Top-Chancen in Führung gehen. Dann bekommt das Spiel eine andere Wendung. So sind wir danach etwas fehlerhaft geworden."
FSV Zwickau mit blutjunger Truppe
Trotzdem war es eine reife Leistung seiner noch blutjungen Truppe. "Die Jenaer Mannschaft hatte ein Durchschnittsalter von 27,5 Jahren und damit viel Erfahrung auf dem Feld - und Struktur. Wir haben eine junge Mannschaft, hatten einen Schnitt von 22,9 Jahren. Wir sind quasi eine U23-Mannschaft!", gibt Schmitt zu bedenken.
Das ist nicht von der Hand zu weisen! Und solange diese U23-Mannschaft auch so erfrischend auftritt und nicht so wie beim 0:3 in Eilenburg, als Lenk im Nachgang einen Ü40-Vergleich zog, werden die Schwäne noch viel Freude mit ihrer jungen, hungrigen Truppe haben.
Führungsspieler Somnitz, mit 22 Jahren selbst einer der Youngster: "Ich glaube, manchmal braucht es auch diesen verbalen Arschtritt."
Tabelle Regionalliga Nordost
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Hallescher FC | 4 | 9:2 | 12 | |
2 |
|
1. FC Lokomotive Leipzig | 4 | 4:1 | 10 | |
3 |
|
FSV 63 Luckenwalde | 4 | 8:4 | 9 | |
4 |
|
VSG Altglienicke | 4 | 6:2 | 9 | |
5 |
|
FC Rot-Weiß Erfurt | 4 | 9:7 | 9 | |
6 |
|
FC Carl Zeiss Jena | 4 | 6:3 | 7 | |
7 |
|
1. FC Magdeburg II | 4 | 7:5 | 6 | |
8 |
|
Chemnitzer FC | 4 | 5:6 | 6 | |
9 |
|
FSV Zwickau | 4 | 3:4 | 5 | |
10 |
|
Hertha BSC II | 3 | 6:4 | 4 | |
11 |
|
Greifswalder FC | 4 | 6:5 | 4 | |
12 |
|
BFC Dynamo | 4 | 5:6 | 4 | |
13 |
|
FC Eilenburg | 4 | 7:9 | 4 | |
14 |
|
BFC Preussen | 4 | 5:7 | 4 | |
15 |
|
SV Babelsberg 03 | 4 | 5:9 | 4 | |
16 |
|
ZFC Meuselwitz | 3 | 2:3 | 2 | |
17 |
|
BSG Chemie Leipzig | 4 | 2:9 | 0 | |
18 |
|
Hertha 03 Zehlendorf | 4 | 1:10 | 0 |
Der Meister 2026 spielt am Ende der Saison in zwei Aufstiegsspielen gegen den Meister der Regionalliga Bayern. Der Sieger steigt in die 3. Liga auf. Es steigen maximal vier Mannschaften in Abhängigkeit der Absteiger aus der 3. Liga ab.