Leipzig - Wer hätte das vor ein paar Wochen geglaubt? Sehr viel spricht offensichtlich dafür, dass Timo Werner (29) am Samstagabend beim Topspiel in der Bundesliga gegen den 1. FC Köln wieder im Kader von RB Leipzig stehen könnte.
"Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch. Es könnte darauf hinauslaufen, dass er dabei ist", so Trainer Ole Werner (37) mit einem Lächeln auf den Lippen am Donnerstag auf der Pressekonferenz vor der Partie.
Zugutekommt dem Offensivmann offenbar, dass Antonio Nusa (20) sich den rechten Unterarm gebrochen hat und operiert werden musste. Der Flügelflitzer kann dadurch nicht gegen die Geißböcke dabei sein - somit steht das Tor für Werner offen.
Hundert Prozent steht die Sache aber noch nicht: "Es wird sich morgen entscheiden, je nachdem wie das Training verläuft", so Coach Werner.
Dass der ehemalige Deutsche Nationalspieler für die Roten Bullen tatsächlich wieder eine Option in einem Pflichtspiel sein könnte, galt lange als ausgeschlossen. Im Sommer wurde dem 29-Jährigen unmissverständlich klargemacht, dass er sich nach einem neuen Klub umsehen kann.
Bei den Tests wurde er deshalb kategorisch ausgeschlossen. Nun könnte das Comeback folgen.
RB Leipzigs Johan Bakayoko ist wieder fit
Ärgerlich aber: Nicht nur Nusa wird den Sachsen gegen Köln schmerzlich fehlen. Auch Xaver Schlager (27) und Lukas Klostermann (29) fallen verletzungsbedingt aus.
Auch Max Finkgräfe (21) wird keine Option gegen seinen Ex-Klub sein.
Immerhin: Johan Bakayoko (22), der das entscheidende 1:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 gemacht hatte, unter der Woche aber an einem Infekt laborierte, ist wieder fit.
Somit hat Trainer Werner gegen starke Kölner, die bereits sieben Zähler auf dem Konto haben, mehr Auswahl.
Der Coach: "Sie haben eine hohe Bereitschaft als Mannschaft, die Dinge intensiv umzusetzen. Das, was sie auf den Platz bringen wollen, machen sie mit einer großen Überzeugung."
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 3 | 14:2 | 9 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 3 | 8:3 | 7 | |
3 |
|
1. FC Köln | 3 | 8:4 | 7 | |
4 |
|
FC St. Pauli | 3 | 7:4 | 7 | |
5 |
|
Eintracht Frankfurt | 3 | 8:5 | 6 | |
6 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 3 | 7:6 | 6 | |
7 |
|
RB Leipzig | 3 | 3:6 | 6 | |
8 |
|
VfL Wolfsburg | 3 | 7:5 | 5 | |
9 |
|
SV Werder Bremen | 3 | 8:7 | 4 | |
10 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 3 | 7:6 | 4 | |
11 |
|
FC Augsburg | 3 | 6:6 | 3 | |
12 |
|
VfB Stuttgart | 3 | 3:5 | 3 | |
13 |
|
SC Freiburg | 3 | 5:8 | 3 | |
14 |
|
1. FC Union Berlin | 3 | 4:8 | 3 | |
15 |
|
1. FSV Mainz 05 | 3 | 1:3 | 1 | |
16 |
|
Borussia Mönchengladbach | 3 | 0:5 | 1 | |
17 |
|
Hamburger SV | 3 | 0:7 | 1 | |
18 |
|
1. FC Heidenheim | 3 | 1:7 | 0 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.