Dresden - Wie geht es weiter nach dem Aus von David Fischer (41) bei Dynamo Dresden? Wird die Stelle neu besetzt? Bleibt es bei den nur noch zwei Geschäftsführern? Handelt der aktuelle Aufsichtsrat noch oder ist das eine der ersten Aufgaben des neuen, der am 15. November gewählt wird? All die Fragen werden in den nächsten Wochen Antworten finden (müssen).
Thomas Brendel (49) für den Sport und Stephan Zimmermann (38) für die Finanzen - dieses Duo besitzt noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 und soll sich bis auf Weiteres in die Aufgaben hinein teilen, wie der Verein erklärte.
Wer welche Aufgaben zusätzlich übernehmen wird, diese Aufteilung soll untereinander erfolgen. In Paragraf 25 der Satzung steht: "Die Geschäftsführung besteht aus mindestens zwei Geschäftsführern." Es ist also kein dritter nötig, aber durchaus gewünscht. Auf einer Klausurtagung hat sich der Aufsichtsrat einst dafür ausgesprochen.
Fischer war in seiner Funktion Geschäftsstellenleiter, war für die Sponsoren zuständig, die Entwicklung des Klubs und für die Kommunikation - und zwar mit den Gremien, Mitgliedern und Fangruppen. Zudem ist er einer von zwei Geschäftsführern der Merchandising GmbH. Diesen Posten wird er bis zum 30. September ausführen.
Durch seine Freistellung müsste der Aufsichtsrat den Posten offiziell ausschreiben - und das mit einer gewissen Bewerbungsfrist und sich später auch mit der Auswahl genügend Zeit lassen. Dadurch würde die Stelle frühestens im Dezember neu besetzt werden.
Bekommt Dynamo Dresden einen Hauptgeschäftsführer?
Gut möglich ist es aber auch, dass sich das alte Kontrollgremium nicht mehr damit beschäftigt, sondern es dem neuen überlässt.
Nach TAG24-Infos will der Aufsichtsrat diese Stelle als Hauptgeschäftsführer ausschreiben, um ein Kompetenzgerangel zu unterbinden. Der oder die Neue wäre dann der absolute Boss von Dynamo.
Bewerber auf diesen lukrativen Posten wird es sicher zur Genüge geben. Allerdings wird sich herumgesprochen haben, dass Geschäftsführer bei der SG Dynamo nicht vergnügungssteuerpflichtig und das Arbeitsleben eher kurz ist.
Michael Born (57), Ralf Minge (64), Ralf Becker (54), Jürgen Wehlend (59) und jetzt Fischer werden das bestätigen können.
Tabelle 2. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Hannover 96 | 5 | 8:5 | 12 | |
2 |
|
Karlsruher SC | 5 | 7:3 | 11 | |
3 |
|
Arminia Bielefeld | 5 | 11:4 | 10 | |
4 |
|
SV Darmstadt 98 | 5 | 8:5 | 10 | |
5 |
|
SV 07 Elversberg | 5 | 7:5 | 10 | |
6 |
|
1. FC Kaiserslautern | 5 | 8:4 | 9 | |
7 |
|
FC Schalke 04 | 5 | 5:4 | 9 | |
8 |
|
SC Paderborn 07 | 5 | 5:4 | 8 | |
9 |
|
SC Preußen Münster | 5 | 8:8 | 7 | |
10 |
|
Eintracht Braunschweig | 5 | 6:7 | 7 | |
11 |
|
Fortuna Düsseldorf | 5 | 5:9 | 7 | |
12 |
|
Holstein Kiel | 5 | 5:6 | 6 | |
13 |
|
SpVgg Greuther Fürth | 5 | 10:14 | 6 | |
14 |
|
Hertha BSC | 5 | 4:4 | 5 | |
15 |
|
SG Dynamo Dresden | 5 | 7:9 | 4 | |
16 |
|
VfL Bochum 1848 | 5 | 5:9 | 3 | |
17 |
|
1. FC Magdeburg | 5 | 7:12 | 3 | |
18 |
|
1. FC Nürnberg | 5 | 2:6 | 1 |
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.