"Bohai Seemonster": China zeigt geheimnisvolles Ekranoplan

China - Im Internet sind Bilder eines neuartigen chinesischen Flugbootes aufgetaucht. Das "Bohai-Seemonster" erinnert an ein geheimnisvolles Sowjet-Projekt aus der Zeit des Kalten Kriegs und dürfte rein militärische Zwecke erfüllen.

Das ist das "Bohei Seeungeheuer", ein chinesisches Ekranoplan.
Das ist das "Bohei Seeungeheuer", ein chinesisches Ekranoplan.  © Weibo via X/HI Sutton

Schon länger wurde spekuliert, dass China ein Ekranoplan für seine Marine entwickelt. Nun hat Marine-Analyst HI Sutton Bilder des "Bohai-Seemonster" in den chinesischen sozialen Netzwerken entdeckt. Genaue Bezeichnung: noch geheim.

Das mysteriöse Fluggerät wurde offenbar bei Tests im Golf von Bohei, einem Randmeer des Gelben Meeres, fotografiert und kommt in typischer grauer Militärlackierung daher.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Flugzeugen nutzen Ekranoplans den sogenannten Bodeneffekt. Ihre Tragflächen sind so angeordnet, dass sich darunter Luft staut und ihnen zusätzlichen Auftrieb gibt. In der Theorie verbraucht ein Ekranoplan deutlich weniger Treibstoff als ein Flugzeug, ist schneller als ein Wasserfahrzeug und kann vom gegnerischen Radar nur schwer geortet werden.

Heftige Explosion legt "Domino's"-Filiale in Schutt und Asche
USA Heftige Explosion legt "Domino's"-Filiale in Schutt und Asche
Vater bleibt Herz stehen, als Sohn plötzlich zur Straße rennt: Danach wird ihm alles klar
USA Vater bleibt Herz stehen, als Sohn plötzlich zur Straße rennt: Danach wird ihm alles klar

"Ekranoplans eignen sich besonders für den Transport, auch im Rahmen amphibischer Operationen. Einige sowjetische Typen wurden entwickelt, um Truppen und Panzerfahrzeuge schnell an einen feindlichen Strand zu bringen", schreibt der Analyst. Er spekuliert, dass das neue China-Modell ein Angriffstransporter sein könnte.

Das Leitwerk des "Bohai Seemonsters" ist ungewöhnlich.
Das Leitwerk des "Bohai Seemonsters" ist ungewöhnlich.  © Weibo via X/HI Sutton
Ein sowjetisches Ekranoplan der Lun-Klasse. Nur ein Exemplar wurde jemals gebaut.
Ein sowjetisches Ekranoplan der Lun-Klasse. Nur ein Exemplar wurde jemals gebaut.  © amphalon, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

China zeigt Ekranoplan: Was hat es damit auf sich?

Auch wenn keine Bilder bekannt sind, die das "Bohai-Seemonster" in der Luft zeigen, deutet laut dem Experten vieles darauf hin, dass es sich tatsächlich um ein Ekranoplan handelt - dem wohl größten und wohl auch fortschrittlichsten seit Sowjet-Zeiten.

Vier Jet-Triebwerke sind über den Tragflächen positioniert, die Schubdüsen sind nach unten gerichtet, die Tragfläche auffällig kurz und abgeflacht. Außerdem verfügt das Flugboot über ein markantes T-Leitwerk und zwei Seitenleitwerke, eine Konfiguration, die bei konventionellen Flugzeugen nicht zu finden ist, schreibt der Analyst.

Auffällig auch: Der Rumpf beim "Bohei Seeungeheuer" wurde offenbar weitestgehend vom erst kürzlich in Dienst gestellten Amphibienflugzeug AG600 übernommen und verfügt an der Seite über eine große Frachtluke. AG600 wurde als Löschflugzeug konzipiert, kann aber bis zu 50 Passagiere über größere Distanzen befördern.

Ob das "Bohai Seemonster" eines Tages in Serie produziert wird, muss sich erst noch zeigen. Bislang hat die chinesische Regierung die Existenz des Prototyps offiziell nicht bestätigt.

Zuletzt sorgten Bilder aus China für Aufsehen, die eine Flotte gigantischer Invasionsschiffe zeigen.

Titelfoto: Weibo via X/HI Sutton

Mehr zum Thema China: