Kampagne gegen häusliche Gewalt: "Männer tragen Verantwortung"

Von Dörthe Hein

Magdeburg - Von Gewalt betroffene Frauen sollen in Sachsen-Anhalt besser den Weg zu Hilfsangeboten finden und dabei auch Unterstützung aus ihrem direkten Umfeld erhalten.

Durch die Kampagne sollen von Gewalt betroffene Frauen leichter Hilfe finden.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das ist Ziel einer landesweiten Kampagne mit dem Titel "Stopp! Gewalt gegen Frauen!", die auf Großplakate, Postkarten, Bierdeckel sowie Social-Media-Posts setzt.

Ab dieser Woche und im Dezember werde die Kampagne landesweit zu sehen sein, sagte die Landesgleichstellungsbeauftragte Sarah Schulze in Magdeburg.

An diesem Dienstag ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

Feminismus Grünen-Politikerin lobt alle Frauen, die Männer für Gratis-Drinks ausnutzen

"Gewalt entsteht nicht plötzlich, sie folgt Mustern und sie wird unterstützt dadurch, sie wird möglich, wenn das Umfeld wegsieht. Sie kann aber auch verhindert werden, wenn wir Verantwortung übernehmen. Deshalb formuliert die Kampagne ganz besonders den Leitsatz: "Wir alle können und müssen etwas dagegen tun. Hinsehen, Unterstützen, Vorbild sein"", so Sarah Schulze.

Die Kampagne setzt etwa auf Botschaften wie "Unsere Mama. Nicht dein Opfer", "Meine Tochter. Nicht dein Opfer", "Meine Kollegin. Nicht dein Opfer" und "Es kommt anders, wenn Mann denkt".

Die gedrängte, eingeschnittene Schrift soll irritieren, hieß es. Sie wird ergänzt durch Fakten wie "Alle 2 Minuten wird eine Frau in Deutschland Opfer körperlicher Gewalt" und den Verweis auf Hilfsangebote.

Anzeige

Männer tragen Verantwortung als Kollegen, Freunde, Vorbilder

Die Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellungspolitik in Sachsen-Anhalt, Sarah Schulze, möchte mit der Kampagne insbesondere Männer ansprechen.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

"Wir wollen das unmittelbare Umfeld von Betroffenen stärken, weil Menschen aus dem sozialen Nahraum häufig die Ersten sind, denen Veränderungen auffallen, die trotzdem hadern und sich unsicher sind, wie sie auf Anzeichen von Gewalt reagieren können", sagte Schulze

Sie sollten ermutigt werden, hinzuschauen, nachzufragen und Unterstützung zu vermitteln.

Die Kampagne spreche auch insbesondere Männer an. Sie trügen Verantwortung als Partner, Kollegen, Freunde und Vorbilder. "Ihre Haltung ist entscheidend dafür, ob Gewalt verhindert oder geduldet wird."

Feminismus Auch Karius-Ehefrau bekommt ihr Fett weg: Ex-Fußballerin beerdigt modernen Feminismus

Sachsen-Anhalt verfügt über ein flächendeckendes Netz aus 19 Frauenhäusern und zehn ambulanten Beratungsstellen. Ein mobiles Team aus Psychologinnen ergänzt die Betreuung von Frauen und Kindern in den Frauenhäusern.

Weitere Unterstützung bieten vier Fachberatungsstellen für Betroffene sexualisierter Gewalt, vier Interventionsstellen, die Fachstelle VERA für Betroffene von Zwangsverheiratung und Menschenhandel sowie eine Täterberatungsstelle.

Fälle häuslicher Gewalt deutlich gestiegen

Die erfassten Fälle häuslicher Gewalt in Sachsen-Anhalt sind in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen.

In der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden für das vergangene Jahr fast 8.400 Fälle erfasst nach gut 7900 im Jahr zuvor.

Laut dem Bundeskriminalamt zeigt eine noch nicht abgeschlossene Dunkelfeldstudie, dass im Bereich Partnerschaftsgewalt weniger als fünf Prozent der Taten angezeigt werden.

Mehr zum Thema Feminismus: