Seltenes Fieber breitet sich im Norden aus: Mehrere Fälle in kleiner Gemeinde
Amt Neuhaus - Aufregung im Norden: In der Gemeinde Amt Neuhaus (Landkreis Lüneburg) ist bei mehreren Menschen das seltene Q-Fieber nachgewiesen worden.

Wie der Landkreis Lüneburg auf seiner Homepage mitteilte, handelt es sich dabei um "eine seltene, von Tieren auch auf den Menschen übertragbare Krankheit."
Die Erkrankung werde demnach durch das Bakterium Coxiella burnetii verursacht und Menschen könnten sich infizieren, wenn sie Tröpfchen oder Stäube einatmeten. Ein direkter Kontakt zu Tieren sei nicht notwendig.
Viele Infizierte zeigten grippeähnliche Symptome mit starken Kopfschmerzen, hohem Fieber sowie Mattigkeit. Auch ein chronischer Verlauf von Q-Fieber sei möglich.
Das Bakterium besitze den Angaben zufolge eine "hohe Umweltresistenz" und bleibe über Jahre infektiös.
Besonders gefährdet seien Personen mit Vorerkrankungen sowie Schwangere - ob es sich um eine Infektion mit Coxiella burnetii handelt, könne durch eine Blutprobe nachgewiesen werden. Anschließend könne das Fieber gezielt behandelt werden.
Bei Tieren könne eine Infektion indes komplett symptomlos verlaufen, sodass Halter ohne eine regelmäßige Untersuchung nicht unbedingt bemerkten, dass ihre Tiere erkrankt seien.
Landkreis Lüneburg lädt zur Info-Veranstaltung zum Q-Fieber ein
Aufgrund der Krankheitsfälle hat der Landkreis für kommenden Mittwoch (17 Uhr) Interessierte zu einer Info-Veranstaltung ins "Haus des Gastes" in Neuhaus eingeladen.
Dort werden die Leiterin des Lüneburger Gesundheitsamts sowie Experten des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bernhard-Nocht-Instituts Hamburg über das Q-Fieber informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Anmeldungen bei der Gemeinde Amt Neuhaus werden unter der Rufnummer 038841-607-0 oder per E-Mail an rathaus@amt-neuhaus.de entgegengenommen.
Titelfoto: Oliver Killig/dpa-Zentralbild/dpa