Wisconsin (USA) - Dieser Fehler tat doppelt weh! Denn Hannah (22) aus Wisconsin arbeitet seit fünf Jahren als Vintage-Händlerin - hätte also wirklich vermeiden können, dass ihr DAS passiert.
In einem Instagram-Video aus diesem Monat ist das Drama zu sehen. Darin stellt Hannah ein Kleid vor, das sie für umgerechnet 115 Euro bei einer Online-Auktion verkauft hat.
Kurz darauf folgt eine Szene, in der die 22-Jährige schreiend ausflippt. Denn ihre Recherchen haben im Nachhinein ergeben, dass es etwa 3000 US-Dollar (rund 2576 Euro) wert ist.
Im Kommentar neben dem kuriosen Clip spricht die junge Händlerin sogar vom "schlimmsten Fehler ihres Lebens". Immerhin gibt es dafür einen Trostpreis: 4,9 Millionen Klicks hat ihr viraler Hit seit dem 12. August erhalten.
Bleibt die Frage: Wie genau konnte das überhaupt passieren? Im Interview mit Newsweek hat die US-Amerikanerin jetzt einen Erklärungsversuch gestartet.
Virales Instagram-Video zeigt Ausraster von Hannah
"Ich hatte den Artikel mit einem Gebot von 30 Dollar angeboten und die rund 60 Zuschauer meines Live-Streams haben ihn auf fast 135 Dollar hochgeboten", sagte sie.
"Mir wurde schon vor der Veröffentlichung klar, dass es etwas mehr wert war, als die Leute in meinem Live-Stream total begeistert waren und mich auf die Marke aufmerksam machten", fügte Hannah hinzu.
Da sie ihren Fehler recht früh bemerkte, hätte die Vintage-Händlerin eigentlich noch die Notbremse ziehen können. Einige Kollegen hätten ihr geraten, die Bestellung einfach zu stornieren, sagte sie dem US-Magazin.
Aber: "Nach ein paar Stunden war ich einfach nur begeistert, dass ich ein so ikonisches Vintage-Kleid mit jemandem teilen konnte, der es sich sonst vielleicht nicht hätte leisten können - und dabei noch Gewinn machte", erklärte sie.
Der Gewinn war in diesem Fall zwar vergleichsweise mickrig. Da Hannah aber fast nur Kleidung verkauft, die sonst im Müll landen würde, steht sie mit fast jedem verdienten Dollar vergleichsweise gut da.
"Bei Secondhand-Mode geht es darum, alten Kleidungsstücken neues Leben einzuhauchen (...) Man bekommt nicht nur ein einzigartiges Stück, sondern trägt auch dazu bei, Abfall zu reduzieren", so Hannah abschließend.