Daran liegt's: Im Südwesten leben Menschen deutlich länger als im Osten

Von Christian Thiele

Stuttgart/Magdeburg - Kaum anderswo in Deutschland ist der Unterschied bei der Lebenserwartung Neugeborener so groß wie zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Statistisch gesehen können Männer im Südwesten auf vier Lebensjahre mehr hoffen als in dem östlichen Bundesland. An dieser Kluft wird sich nach Einschätzung von Experten so schnell nichts ändern.

Die Werte aus den Bundesländern beziehen sich auf die durchschnittliche Lebenserwartung, die aus Statistiken von 2021 bis 2023 hervorgeht. (Archivbild)
Die Werte aus den Bundesländern beziehen sich auf die durchschnittliche Lebenserwartung, die aus Statistiken von 2021 bis 2023 hervorgeht. (Archivbild)  © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken im Bundestag beträgt die Lebenserwartung bei Geburt von Männern in Sachsen-Anhalt 75,49 Jahre - das ist der bundesweit niedrigste Wert.

In Baden-Württemberg seien es dagegen 79,64 Jahre. Bei Frauen in den beiden Bundesländern war der Unterschied mit zwei Jahren nicht so groß.

Wichtig zu wissen: Die "Lebenserwartung bei Geburt" fasst die Sterblichkeit über alle Altersjahre hinweg in einem Wert zusammen. Dieser Wert ist von der Altersstruktur und von der Größe der Bevölkerung unabhängig. Es handelt sich - trotz des Namens - nicht um eine Prognose für heute Neugeborene.

Teenager filmt sich täglich: Detail in neuester Aufnahme führt erschütternde Wahrheit zutage
Leben Teenager filmt sich täglich: Detail in neuester Aufnahme führt erschütternde Wahrheit zutage
Radikale Transformation: Model will "dünnste Taille der Welt" haben
Leben Radikale Transformation: Model will "dünnste Taille der Welt" haben

Die Werte aus den beiden Bundesländern beziehen sich auf die durchschnittliche Lebenserwartung, die in den Jahren von 2021 bis 2023 in offiziellen Statistiken ermittelt wurde.

Auch neuere Statistiken belegen diese Kluft zwischen Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Bundesweit betrug die Lebenserwartung bei Geburt laut Statistischem Bundesamt 2024 für Männer im Durchschnitt 78,9 Jahre und für Frauen 83,5 Jahre.

Bundesländer Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg divergieren seit Anfang der 2000er

Die Lebenserwartung liegt bei der Geburt für Frauen höher als für Männer und in Baden-Württemberg höher als in Sachsen-Anhalt.
Die Lebenserwartung liegt bei der Geburt für Frauen höher als für Männer und in Baden-Württemberg höher als in Sachsen-Anhalt.  © Stefan Puchner/dpa

Laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) gab es in den beiden Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung eine Phase starker Annäherung bei der Lebenserwartung von Frauen, die Anfang der 2000er Jahre endete.

"Bei den Männern scheinen die Trends zwischen diesen beiden Bundesländern auseinanderzugehen. Es spricht also nichts dafür, dass sich diese beiden Regionen in naher Zukunft einander annähern werden", sagte Pavel Grigoriev, Leiter der Forschungsgruppe Mortalität beim BiB.

Um zu Baden-Württemberg aufzuschließen, reiche es nicht aus, dass die Lebenserwartung in Sachsen-Anhalt steige, sagte Grigoriev der Deutschen Presse-Agentur.

Als Teenager im Urlaub verliebt, nun nach Jahrzehnten wieder ein Paar
Leben Als Teenager im Urlaub verliebt, nun nach Jahrzehnten wieder ein Paar
Junge Frau fällt ins Koma: Als sie wichtigen Brief erhält, geschieht ein Wunder
Leben Junge Frau fällt ins Koma: Als sie wichtigen Brief erhält, geschieht ein Wunder

"Der Fortschritt in der Lebenserwartung in Sachsen-Anhalt müsste wesentlich schneller sein als in Baden-Württemberg."

Die Gründe dafür, wie alt Menschen in bestimmten Regionen können, sind unterschiedlich. Das Bundesinstitut verweist zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Bevölkerung mit Blick auf Bildung, kulturelle Prägung, Altersstruktur. Aber auch Faktoren wie ökonomischer Entwicklungsstand, das Gesundheitswesens und ökologische Bedingungen spielten eine Rolle.

Bruttoinlandsprodukt in Baden-Württemberg deutlich höher als Sachsen-Anhalt

Baden-Württemberg ist das Bundesland mit der geringsten durch Rauchen bedingten Sterblichkeit. (Symbolbild)
Baden-Württemberg ist das Bundesland mit der geringsten durch Rauchen bedingten Sterblichkeit. (Symbolbild)  © Sebastian Kahnert/dpa

Der Vergleich des Bruttoinlandsprodukts, der Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen, zeigt zum Beispiel: In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 650,2 Milliarden Euro erstellt, in Sachsen-Anhalt waren es 79,4 Milliarden.

Aber auch das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung wie der Umgang mit Rauchen, Alkohol, Ernährung und Bewegung spielten eine wichtige Rolle, sagte Grigoriev.

"Tatsächlich war Baden-Württemberg die Region mit einer der niedrigsten durch Rauchen verursachten Sterblichkeit in Deutschland."

Titelfoto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Leben: