So oft war das Löschflugzeug "Hexe 1" in der Waldbrandsaison im Einsatz

Von Simon Kremer

Ballenstedt - Das Harzer Löschflugzeug "Hexe 1" ist in der abgelaufenen Waldbrandsaison bei sechs Einsätzen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen eingesetzt worden.

Das Löschflugzeug "Hexe 1" war insgesamt 28 Stunden im Einsatz. (Archivbild)
Das Löschflugzeug "Hexe 1" war insgesamt 28 Stunden im Einsatz. (Archivbild)  © Matthias Bein/dpa

Wie der Landkreis Harz mitteilte, war das Löschflugzeug insgesamt 28 Stunden im Einsatz und warf dabei rund 290.000 Liter Löschwasser ab.

Bei den Einsätzen handelte es sich um vier Einsätze im Landkreis Harz und zwei Einsätze im Landkreis Goslar.

Am Mittwochmorgen kehrte das Flugzeug zu seinem Heimatflughafen ins ostpolnische Mielec zurück, wo es bis kommenden März den Winter verbringen wird.

Thüringens größter Waldbrand in 30 Jahren: Ermittlungen dauern an
Waldbrand Thüringens größter Waldbrand in 30 Jahren: Ermittlungen dauern an

Nach Ansicht des Landeszentrums Wald in Halberstadt gibt es in diesem Jahr bisher eine eher unterdurchschnittliche Waldbrandsaison.

Der Landkreis Harz ist die einzige Kommune in Deutschland, die in der Waldbrandsaison über ein eigenes Löschflugzeug verfügt. Dafür investiert der Landkreis jährlich rund 267.000 Euro.

Titelfoto: Matthias Bein/dpa

Mehr zum Thema Waldbrand: