Mehrere Waldbrände halten Brandenburger Feuerwehr in Atem

Von Sigrun Stock

Schönberg (Ostprignitz-Ruppin) - Die Waldbrandgefahr in Brandenburg bleibt hoch: Die Feuerwehren haben im Tagesverlauf bereits mehrere kleinere Brände gelöscht.

Bei brütender Hitze mussten die Feuerwehrleute am Samstagnachmittag einen Waldbrand im Landkreis Ostprignitz-Ruppin bekämpfen.
Bei brütender Hitze mussten die Feuerwehrleute am Samstagnachmittag einen Waldbrand im Landkreis Ostprignitz-Ruppin bekämpfen.  © 7aktuell.de | Christian Guttmann

In Schönberg brannten am Nachmittag nach Angaben der Leitstelle rund 1,7 Hektar. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar.

"Soweit wir wissen, ging das Feuer von gelagertem Holz aus und griff dann auf die Vegetation über. Das Feuer ist weitgehend aus, aber die Einsatzkräfte sind noch für Restlöscharbeiten vor Ort", sagte ein Mitarbeiter der Leitstelle.

Bei Cottbus brannte es ebenfalls auf rund 1,5 Hektar. Dort fielen deswegen am Nachmittag die Züge auf der Strecke nach Drebkau aus, weil ein Waldbodenfeuer auch einen angrenzenden Bahndamm erfasste. Während der Löscharbeiten wurde die Bahnstrecke vollständig gesperrt.

Infernalische Bedrohung im Urlaubs-Paradies: Deutscher Camper (28) löst Waldbrand aus
Waldbrand Infernalische Bedrohung im Urlaubs-Paradies: Deutscher Camper (28) löst Waldbrand aus
Riesiger Waldbrand im Taunus: Warnmeldung und unklare Brandursache
Waldbrand Riesiger Waldbrand im Taunus: Warnmeldung und unklare Brandursache

Die Waldbrandgefahr in Brandenburg hat aber noch nicht die höchste Warnstufe erreicht: Sie lag am Abend fast überall auf Stufe 4 von 5, lediglich im Nordwesten des Landes war erst Stufe 3 erreicht.

In diesem Jahr schon 145 Waldbrände in Brandenburg

In Schönberg standen am Samstag 1,7 Hektar Wald in Flammen - es war in Brandenburg bereits der 145 Waldbrand in diesem Jahr.
In Schönberg standen am Samstag 1,7 Hektar Wald in Flammen - es war in Brandenburg bereits der 145 Waldbrand in diesem Jahr.  © 7aktuell.de | Christian Guttmann

Forstleute und Feuerwehren sind dennoch in Habachtstellung. Der Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel sagte, er gehe am Sonntag von der höchsten Gefahrenstufe 5 aus, zumindest im Süden Brandenburgs. "Ich rechne damit, dass uns ein Wochenende bevorsteht, das Forst und Feuerwehr fordern wird."

Bis Freitag gab es laut Engel in dieser Waldbrandsaison bereits 145 Waldbrände - das waren deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Am vergangenen Wochenende seien zehn Waldbrände gelöscht worden.

"Das A und O ist, die Brände schnell zu erkennen und die Alarmierung auszulösen, damit wir eine Chance haben, dass die Feuer klein bleiben", sagte Engel.

Tausende auf der Flucht, mehrere Tote: Waldbrände verwüsten Südeuropa
Waldbrand Tausende auf der Flucht, mehrere Tote: Waldbrände verwüsten Südeuropa
Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt steigt wieder
Waldbrand Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt steigt wieder

Zwei Waldbrandzentralen überwachen die Lage in den Wäldern. Die Hauptursache für Waldbrände sei fahrlässige Brandstiftung, so Engel.

Titelfoto: 7aktuell.de | Christian Guttmann

Mehr zum Thema Waldbrand Brandenburg: