Räudige Wölfe gesichtet: Wie gefährlich sind kranke Tiere für den Menschen?

Delitzsch - An der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt sind zwei räudige Wölfe gesichtet worden. Ein hochansteckender Milbenbefall kann tödlich enden für Meister Isegrim. Doch damit verliert er auch seine Scheu.

Zwei Wölfe an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt sollen ihre Menschenscheu verloren haben. (Symbolfoto)
Zwei Wölfe an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt sollen ihre Menschenscheu verloren haben. (Symbolfoto)  © Torsten Beuster/-/dpa

Im anhaltinischen Petersroda nördlich von Leipzig sind in den vergangenen Tagen mehrfach kranke junge Wölfe gesichtet worden.

Das Umweltschutzamt Sachsen-Anhalts geht von zwei Tieren aus, die schon jetzt weniger Scheu zeigen und nun auch tagsüber durch Ortschaften streifen. Bisher sei kein aggressives Verhalten gegenüber Menschen aufgetreten, hieß es.

Dem Amt zufolge leiden die Wölfe vermutlich an Räude. Eine hochansteckende Milbenkrankheit, die das Fell ausfallen lässt und zu Hautentzündungen führt, in freier Wildbahn bis zum Tod führen kann.

Entlaufenes Känguru sorgt für Unfall und Straßensperrung
Tiere Entlaufenes Känguru sorgt für Unfall und Straßensperrung

"Eine Ansteckung von Haustieren, seltener auch Menschen, ist zwar möglich, lässt sich jedoch gut behandeln", schreibt die sächsische "Fachstelle Wolf".

Laut dem Zentrum für Wildtiermedizin überleben die Erreger bei optimalen Verhältnissen mehrere Wochen auch am Boden oder etwa im Fuchsbau.

Der Ludwigsee bei Petersroda. Die Gemeinde wird von Wölfen heimgesucht.
Der Ludwigsee bei Petersroda. Die Gemeinde wird von Wölfen heimgesucht.  © IMAGO/Depositphotos

Bei Angst vor Wölfen in die Hände klatschen!

So sieht der räudige Milbenbefall an einem Fuchs aus.
So sieht der räudige Milbenbefall an einem Fuchs aus.  © Imago/CHROMORANGE

Das zuständige Amt versichert, Fachleute des Wolf-Kompetenzzentrums Iden seien regelmäßig vor Ort und beobachteten die Entwicklung.

Am 13. Mai soll es eine Infoveranstaltung im Gemeindesaal Petersroda geben. Wenigstens bis dahin sollten auch sächsische Hundehalter an der Landesgrenze ihre Vierbeiner zumindest anleinen. Menschen, die einem der Wölfe begegnen, sollen nicht auf das Tier zugehen und es keinesfalls anlocken oder füttern, hieß es.

Wer Angst habe, könne laut rufen oder in die Hände klatschen.

Sturm pustet Nest vom Baum: Adler-Babys bezahlen mit ihrem Leben
Tiere Sturm pustet Nest vom Baum: Adler-Babys bezahlen mit ihrem Leben

Jede Sichtung eines Wolfes solle den Fachleuten gemeldet werden - wenn möglich mit Foto oder Video.

Titelfoto: Torsten Beuster/-/dpa

Mehr zum Thema Tiere: