Tierische Sensation im Norden: Kostbarer Albino-Wasserbüffel geboren

Sprenge - Im kleinen Ort Sprenge in Schleswig-Holstein wurde ein schneeweißer Wasserbüffel geboren. Das seltene Kalb hat einen Wert von bis zu 500.000 US-Dollar (rund 425.000 Euro).

"Wolke" ist ein extrem seltenes Wasserbüffel-Kalb.  © Citynewstv

Seit drei Jahren hat Tim Peemöller einen ganz besonderen Nebenerwerb - der Schleswig-Holsteiner züchtet Wasserbüffel. Inspiriert wurde er schon vor vielen Jahren von der ZDF-Sendung "Die Büffelranch".

Die Tiere haben in der Region Seltenheitswert, die Idee hat wohl den einen oder anderen Nachbarn die Stirn runzeln lassen. Viel Kohle lässt sich damit auch nicht scheffeln, laut Peemöller sei es ein Plus-Minus-Null-Geschäft.

Aber nun hat der Züchter den ganz großen Wurf gelandet. Tier Nummer zehn hat am 23. Juni das Licht der Welt erblickt und ist eine Sensation!

Tiere Frischer Wind in Hagenbeck: Tropen-Aquarium lockt mit Neuerung

Schneeweißes Fell, helle Haut und stahlblaue Augen - das auf den Namen "Wolke" getaufte Kälbchen ist ein Albino. "Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wasserbüffel als Albino auf die Welt kommt, liegt bei 0,005 Prozent", erzählte Peemöller im Gespräch mit TAG24.

Es ist erst das zweite Kalb, das in der Zucht des Sprengers geboren wurde. Weiße Büffel sind sehr selten und werden in verschiedenen Kulturen verehrt.

Anzeige

Das Tier wäre in Thailand extrem wertvoll

Tim Peemöller ist seit 2022 Wasserbüffel-Züchter aus Leidenschaft.  © Citynewstv

In Thailand gelten sie beispielsweise als Glücksbringer und werden zu schwindelerregenden Summen gehandelt. Erst im vergangenen Jahr wechselte ein weißer Wasserbüffel für die Rekordsumme von 540.000 US-Dollar (etwa 460.000 Euro) den Besitzer.

Für Deutschland gilt das leider nicht. "Einen normalen Büffel verkaufe ich für 2000 bis 2500 Euro. Wenn ich für 'Wolke' 3000 Euro kriegen würde, dann würde ich schon sagen, das ist auch gutes Geld. Ich mache mir jetzt keine großen Hoffnungen, dass ich 100.000 Euro für sie bekomme", so der Landwirt.

Also ab nach Thailand? "Noch passt sie ja ins Handgepäck", scherzte Peemöller. Aber sie müsse jetzt mindestens ein halbes Jahr erst mal bei der Mutter bleiben, bevor sie alleine klarkommt.

Tiere Pool, Eisbombe und Dusche: So kühlen sich die Tiere in Hessens Zoos ab

Zur Verschiffung und der dicken Kohle in Thailand wird es wohl auch dann nicht kommen. "Ich möchte es dem Tier nicht antun, das ist ja auch purer Stress für die. Die Tiere wissen ja gar nicht, was abgeht mit dem ganzen Gepolter", sagt der Norddeutsche.

Ein Landwirt mit dem Herz am rechten Fleck - und einem Juwel im Stall.

Mehr zum Thema Tiere: