Sächische Hochschule bei Roboter-Fußball-WM: "Nerd-Veranstaltung" löst Fragen der Informatik

Leipzig - Nicht weniger als den Weltmeistertitel will das Robo-Team einer Hochschule in Leipzig in der kommenden Woche im französischen Bordeaux mit seinen Fußball spielenden Robotern gewinnen. Doch was nach einer Veranstaltung für absolute Nerds aussieht, trägt auch zur Lösung größerer Fragen bei.

Mitglieder des Roboter-Fußballteams der Leipziger HTWK bei der Arbeit. In der kommenden Woche will die Mannschaft den WM-Titel holen. Training ist also angesagt, oder in diesem Fall: vor dem Computer sitzen.
Mitglieder des Roboter-Fußballteams der Leipziger HTWK bei der Arbeit. In der kommenden Woche will die Mannschaft den WM-Titel holen. Training ist also angesagt, oder in diesem Fall: vor dem Computer sitzen.  © Jan Woitas/dpa

Vom Boden aufstehen, den Ball suchen, hinlaufen und Schuss! Was einfach klingt, ist für die siebenköpfige Roboter-Fußballmannschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Ergebnis monatelanger Tüftelei: "Ich weiß gar nicht, wie viele Stunden wir in letzter Zeit hier verbracht haben", erzählt Teammitglied Max Polter. Trainieren heißt bei ihm und seinem Team vor dem Computer zu sitzen.

Ihr Ziel: Die Weltmeisterschaft gewinnen. Schon in der nächsten Woche hat das Team im französischen Bordeaux die Chance dazu.

"2018 waren wir schon einmal Weltmeister. Danach lag der Fluch des ewigen Zweiten auf uns. Zu gewinnen wäre also richtig geil", sagte Polter. Ab dem 5. Juli treffen er und sein aus zwölf weiteren menschlichen Köpfen bestehendes Team auf Gruppen aus der ganzen Welt - unter anderem aus der Schweiz, Irland, Australien, den USA und Italien.

Söhne von Museums-Leiter machen spektakulären Fund
Wissenschaft und Forschung Söhne von Museums-Leiter machen spektakulären Fund

"Das ist so eine richtige Nerd-Veranstaltung wie man sie sich vorstellt", sagte Polter und schmunzelte. Auch, weil viele neue Gesichter im Team seien, herrsche bei den Leipzigern ziemlich gute Stimmung, so der 31-Jährige.

Roboter-Fußball-WM: Einige Teams bauen sogar selbst ihre Kicker

2018 holten die Leipziger schon einmal den Weltmeister-Titel. Seitdem lastete der Fluch des ewigen Zweiten auf ihnen. Damit es diesmal klappt, hat sich das Team für eine einzigartige Strategie entschieden: Ihre Roboter tragen die Arme auf dem Rücken.
2018 holten die Leipziger schon einmal den Weltmeister-Titel. Seitdem lastete der Fluch des ewigen Zweiten auf ihnen. Damit es diesmal klappt, hat sich das Team für eine einzigartige Strategie entschieden: Ihre Roboter tragen die Arme auf dem Rücken.  © Jan Woitas/dpa

"Bei den Wettkämpfen ist immer richtig was los. Obwohl jeder gewinnen will, gehen wir alle freundschaftlich miteinander um." Damit andere besser werden, veröffentlichten einzelne Teams sogar ihren Code, legen also Strategie und Meisterwerk offen.

Das Team der HTWK trete in einer besonderen Liga an, erklärte Polter. "Bei uns haben alle die gleichen Roboter. Es geht also nur um die Software, den Code also", erklärt er. In anderen Ligen entwickeln und bauen die Teams ihre von Künstlicher Intelligenz gesteuerten Fußball-Roboter selbst.

Als einziges Team habe sich das Leipziger Team dafür entscheiden, dass Star Dust, Dawn und ihre Robo-Kollegen ihre Arme hinter dem Rücken tragen. "Damit machen wir uns schlank und kommen durch jede Lücke. So wollen wir vermeiden, dass die Roboter kaputtgehen", so Polter.

NASA arbeitet an Projekt "LASSIE": Hunde für den Mond?
Wissenschaft und Forschung NASA arbeitet an Projekt "LASSIE": Hunde für den Mond?

Denn so wenig Schaden wie möglich davon zu tragen, ist wichtig: "Während des Spiels dürfen wir im Wettkampf nicht eingreifen. Geht ein Roboter kaputt, müssen wir mit einem Roboter weniger auf dem Feld weitermachen."

Roboter spielen Fußball: "Viel mehr als nur spielerisches Ausprobieren"

Die Mannschaft will so verhindern, dass die Roboter beim Spiel kaputt gehen. Fällt nämlich einer aus, geht es in Unterzahl weiter. Ob die Strategie aufgeht, wird sich ab dem 5. Juli im französischen Bordeaux entscheiden.
Die Mannschaft will so verhindern, dass die Roboter beim Spiel kaputt gehen. Fällt nämlich einer aus, geht es in Unterzahl weiter. Ob die Strategie aufgeht, wird sich ab dem 5. Juli im französischen Bordeaux entscheiden.  © Jan Woitas/dpa

Als Favorit auf den Meistertitel gelte das Team aus Bremen, so der Informatiker. "Die Chancen auf ein deutsch-deutsches Finale stehen also gut."

Was während der Wettkämpfe aussehe wie ein nerdiges Hobby, sei allerdings viel mehr: "Mit dem, was wir hier machen, können wir aktuelle Probleme der Informatik lösen", sagte Polter.

Überall da, wo mehrere autonome Systeme miteinander agieren müssen, würden Lösungen gesucht, die Polter und sein Team auch suchten, sagte er. "Da geht es zum Beispiel um Bildverarbeitung. Wir haben bei uns wirklich kluge Köpfe im Team - einige haben promoviert oder sind gerade dabei."

"Was wir machen, ist viel, viel mehr als nur spielerisches Ausprobieren und ein nerdiges Hobby", so Max Polter.

Titelfoto: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Wissenschaft und Forschung: