Ziemlich creepy: Auch Pinocchio kommt jetzt als Realverfilmung in die Kinos
Italien - Verstörend! Auch im 21. Jahrhundert erfreut sich das Märchen rund um die Holzpuppe Pinocchio, die gerne ein echter Junge sein möchte, großer Beliebtheit. Nun überraschen italienische Filmemacher mit dem ersten Trailer zur neuen Realverfilmung.
Das Werk von Carlo Collodi wurde bereits etliche Male auf die Leinwand gebracht. Neben zahlreichen Realverfilmungen hat die Holzpuppe vor allem durch die Zeichentrickumsetzung von Walt Disney weltweite Bekanntheit erlangt.
Doch während das Filmstudio auch bereits an einer Adaption ihres Klassikers arbeitet, sind ihm die Italiener dieses Mal zuvorgekommen.
Für die Regie und das Drehbuch zeigt sich hier Matteo Garrone verantwortlich, der bereits mit "Das Märchen der Märchen" Genre-Erfahrung im Fantasy-Bereich sammeln konnte.
Als Puppenbauer Geppeto konnte mit Oscarpreisträger Roberto Benigni ("Das Leben ist schön") ein hochkarätiger Darsteller gewonnen werden. Neben ihm wird unter anderem die französische Schauspielerin Marine Vacth ("Jung & schön") zu sehen sein.
Der erste Trailer ist nun auf YouTube verfügbar, wenn auch nur in italienischer Sprache.
Und der erste Eindruck ist durchaus positiv: Die zahlreichen Effekte und die aufwendigen Kostüme kreieren einen beeindruckenden Look.
"Pinocchio": Auch Guillermo del Toro kämpft um eigene Verfilmung
Die Likes auf YouTube überwiegen bei Weitem die wenigen Dislikes. Ein Kommentator schreibt: "Wie schön. Es hat eine märchenhafte Atmosphäre und wirkt gleichzeitig etwas verstörend. Ich denke, es wird uns zum Lachen bringen, aber auch emotional aufwühlen. Ich mag es."
Ein anderer lobt die Optik des Films: "Gut gemacht, endlich wagen italienische Filme auch mal visuell einen großen Schritt."
Pinocchio handelt von einer lebendigen Holzpuppe, die den Wunsch hegt, ein richtiger Menschenjunge zu werden. Auf seiner Suche nach einer Möglichkeit erlebt der kleine Holzjunge, dessen Nase zu wachsen beginnt, sobald er lügt, reichlich Abenteuer und muss viele Hindernisse überstehen.
Ob die italienische Umsetzung wirklich den teils düsteren Ton der Buchvorlage treffen kann? Italienische Kino-Fans können ab dem 25. Dezember 2019 dieser Frage nachgehen. Ein deutscher Starttermin steht aktuell noch aus.
Übrigens: Auch Oscarpreisträger Guillermo del Toro kämpft seit geraumer Zeit um eine eigene düstere Umsetzung des Literatur-Klassikers. Diese soll in Form eines Stop-Motion-Films daherkommen und hat mittlerweile auch grünes Licht von Netflix bekommen.