Berliner Toiletten-Chroniken: Das ist mit den historischen "Cafés Achteck" passiert

Berlin - Zum Welttoilettentag am 19. November lohnt ein Blick auf Berlins besondere Beziehung zum stillen Örtchen, vom historischen Café Achteck bis zur vollautomatischen Berliner Toilette.

An manchen Orten in der Hauptstadt ist das historische Café Achteck noch zu finden.  © Dagmar Schwelle/SenMVKU

Wir alle brauchen sie, doch wir beachten sie viel zu selten: die öffentliche Toilette.

Am 19. November, dem Welttoilettentag, bekommt das stille Örtchen endlich wieder die Aufmerksamkeit, die es verdient.

Heutzutage bietet die "Berliner Toilette" der WALL Verkehrsanlagen GmbH Zuflucht für das dringendste aller Geschäfte. Doch bevor vollautomatische Anlagen Komfort brachten, prägte ein Stück Stadtgeschichte das Berliner Straßenbild: das historische "Café Achteck".

Berlin 600. Ausgabe der DDR-Comiczeitschrift "Mosaik"

Im 19. Jahrhundert kämpfte Berlin - wie auch andere wachsende Metropolen - mit großen hygienischen Problemen. Die Stadtbevölkerung wuchs rasant, moderne Wasser- und Abwassersysteme fehlten.

Anzeige
Die vollautomatischen "Berliner Toiletten" sorgen seit 2018 für deutlich mehr Komfort.  © Dagmar Schwelle/SenMVKU

Cafés Achteck in Berlin entstanden nach Designwettbewerb

1879 entstanden nach einem Designwettbewerb dann die ersten Cafés Achteck auf dem Weddingplatz und dem Arminiusplatz. Die charakteristische achteckige Form war ein kunstvoller Beitrag der Berliner Eisengießereien, die auch Brücken und Bahnhöfe der Stadt prägten.

Offiziell hießen die Kabinen zunächst "Waidmannslust", benannt nach ihrer grünen Farbe. Doch die Berlinerinnen und Berliner fanden schnell einen prägnanteren Spitznamen: Café Achteck - eine humorvolle Anspielung auf die achteckige Form und darauf, dass man dort seinen "Kaffee loswird".

Einige der historischen Anlagen wurden später umgebaut. Ein besonders bekanntes Beispiel ist heute ein beliebtes Burger-Restaurant an der U-Bahn-Station Schlesisches Tor. Ob als Denkmal, Toilette oder Treffpunkt: Die Cafés Achteck stehen bis heute sinnbildlich für 146 Jahre Berliner Stadtkultur.

Mehr zum Thema Berlin: