Müll-Sünder aufgepasst! Harte Kontrollen bei Biotonnen in Berlin und Brandenburg
Berlin - Wer seine Biotonne unsachgemäß befüllt, dem drohen Konsequenzen: Mehrere Entsorgungsunternehmen haben in Berlin und Brandenburg strengere Kontrollen angekündigt.

Seit Mai ist die neue Bioabfall-Verordnung in Kraft und soll nun konsequent umgesetzt werden. Bundesweit schreibt sie vor, dass der Anteil an Fremdstoffen im Bioabfall höchstens drei Prozent betragen darf, der Anteil an Kunststoffen sogar nur ein Prozent.
Ab 15. September werden die Fachkräfte der Entsorgungsbetriebe bei der Abholung einen Blick in die Tonnen werfen, wie die B.Z. berichtet.
In manchen Bezirken und Landkreisen kommen zudem Müllfahrzeuge mit speziellen Detektionsgeräten zum Einsatz, die Fehlwürfe automatisch erkennen.
In die Biotonne dürfen ausschließlich organische Küchenabfälle. Dazu zählen zum Beispiel Obst- und Gemüsereste, Teebeutel, Kaffeesatz mit Filter, Eierschalen, altes Brot sowie rohe, gekochte oder verdorbene Speisereste.
Auch Milchprodukte wie Käse- und Joghurtreste sind erlaubt.
Gartenabfälle wie Blumen, Laub, Rasenschnitt oder unbehandeltes Holz sind ebenso erlaubt. Papier wie Küchenrolle oder Zeitung darf auch in kleinen Mengen mit hinein. Hunde- oder Katzenkot hingegen nicht.
Titelfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa