Da kommt sogar Toni Krahl ins Staunen: Schallplatten-Kult mitten im Erzgebirge

Ehrenfriedersdorf - Hier dreht sich alles um die Rille. Die Bergstadt lässt mit der neuen Ausstellung "Die Schallplatte - Mythos und Kult! Von Schellack, Vinyl und AMIGA" im Rahmen des KuHa-Jahres echtes Nostalgie-Feeling aufleben. Zur feierlichen Eröffnung am Samstag im Museum Zinngrube ließ sich auch DDR-Rocklegende Toni Krahl (75) blicken - und griff später sogar selbst zur Gitarre.

City-Frontmann Toni Krahl (75, r.) signierte in Ehrenfriedersdorf eine Gitarre für Kevin Mitteldorf.
City-Frontmann Toni Krahl (75, r.) signierte in Ehrenfriedersdorf eine Gitarre für Kevin Mitteldorf.  © Uwe Meinhold

Im Zentrum steht die Sonderschau "70 Jahre AMIGA", kuratiert von Musikexperte Torsten Sielmon. Besonders beeindruckend: die "Goldene AMIGA-Schallplatte" aus dem Jahr 1988.

"Dieser Preis wurde nur einmal vergeben. Dann kam die Wende", so Sielmon. Ein weiterer Fokus liegt auf der Herstellung der Platten. "Schellackplatten, die später vom Vinyl abgelöst wurden, bestanden aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus", erklärt der Kurator.

Doch die Ausstellung ist weit mehr als ein Rückblick auf DDR-Musikgeschichte. Sie schlägt den Bogen zu Ehrenfriedersdorfs eigener Schallplattenvergangenheit. Zwischen den 1920er- und 1950er-Jahren betrieben August und Artur Kybarth hier eine Schallplattenfabrik. Das Gebäude an der Annaberger Straße steht bis heute.

"Das hätte ich zu Beginn nicht gedacht": Kulturhauptstadt-Titel beschert Chemnitz Tourismus-Boom
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt "Das hätte ich zu Beginn nicht gedacht": Kulturhauptstadt-Titel beschert Chemnitz Tourismus-Boom
Kulturhauptstadt-Effekt in Chemnitz: Übernachtungszahlen schießen nach oben
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Kulturhauptstadt-Effekt in Chemnitz: Übernachtungszahlen schießen nach oben

Ein besonderer Moment: Angelika Ullmann (71), Nachfahrin der Kybarths, übergab eine originale Pressmatrize aus dem Werk. "Ich freue mich, dass die Geschichte meiner Familie einen würdigen Platz in der Ausstellung gefunden hat", sagte sie gerührt.

Rarität aus dem Erzgebirge: Die Schallplatte von der "Erzgebirgsgruppe Ehrenfriedersdorf"

Kurator Torsten Sielmon an der "Goldenen AMIGA-Schallplatte"
Kurator Torsten Sielmon an der "Goldenen AMIGA-Schallplatte"  © Uwe Meinhold

Auch Carmen Krüger (58) trug zur Ausstellung mit einer ganz besonderen Rarität bei: einer Schallplatte aus dem Jahr 2014, aufgenommen von der Erzgebirgsgruppe Ehrenfriedersdorf.

"Vermutlich die letzte Schallplatte, die hier je entstanden ist", so Krüger.

Toni Krahl zeigte sich beeindruckt: "Spannend zu sehen, dass auch die Herstellung der Scheiben funktioniert und wie viel Arbeit dahintersteckt."

Neue Chemnitz-Briefmarke: KuHa-Eröffnung klebt auf PostModern-Briefen
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Neue Chemnitz-Briefmarke: KuHa-Eröffnung klebt auf PostModern-Briefen
Das erwartet Chemnitz im zweiten Teil des Kulturhauptstadt-Jahres
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Das erwartet Chemnitz im zweiten Teil des Kulturhauptstadt-Jahres

Nach seinem Rundgang griff der "City"-Frontmann zur Gitarre und spielte einige Songs in der benachbarten Sauberg-Klause.

Öffnungszeiten: Di. bis So., 10 bis 15 Uhr. Eintritt: 3 Euro (2 Euro ermäßigt).

Titelfoto: Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt: