Chemnitz - Das Kulturhauptstadtjahr neigt sich dem Ende zu. Zum Abschlusswochenende kommen noch einmal viele Elemente zusammen, die 2025 Chemnitz geprägt haben: regionale Traditionen, offene Werkstätten, Musik und europäische Impulse.
Den Auftakt bildet am Samstag die Maker-Advent-Werkstatt in der Stadthalle, wo ab 12 Uhr nach Herzenslust gebaut und gebastelt werden kann.
Parallel dazu formiert sich 14 Uhr die Europäische Bergparade. Rund tausend Trachtenträger, Bergmusiker und Chöre ziehen vom Theaterplatz über Richard-Tauber-Straße, Straße der Nationen und Brückenstraße zurück zum Ausgangspunkt. Die Parade läutet traditionell die Weihnachtszeit ein.
Am späten Nachmittag bleibt das Geschehen auf dem Theaterplatz, wo 17 Uhr zum gemeinsamen Weihnachtssingen eingeladen wird. Die Chöre der Theater Chemnitz und die Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie geben bekannte Klassiker zum Besten.
Der Abend gehört dem Bühnenprogramm "Feierabend" auf der Brückenstraße. Neben künstlerischen Beiträgen soll auf das Jahr zurückgeblickt und ein offizieller Schlusspunkt gesetzt werden. Direkt im Anschluss übernehmen die DJs der "United Club Convention" und die Brückenstraße verwandelt sich für den Rest des Abends in eine große Open-Air-Tanzfläche.
Ergänzt wird das Wochenende durch zahlreiche Events, Ausstellungen und Weihnachtsmärkte in der gesamten KuHa-Region. Das vollständige Programm gibt es unter: chemnitz2025.de/finale.