Gammel-Platte in Chemnitz soll verhüllt werden

Chemnitz - Bröckelnder Beton, zerbrochene Scheiben, Graffiti, wohin man blickt: Das alte Punkthochhaus an der Zwickauer Straße/Ecke Reichsstraße in Chemnitz ist seit Jahren ein Schandfleck - und bleibt es offenbar auch: mit einem Lichtblick.

Eine Baugenehmigung liegt vor - doch im Punkthochhaus an der Zwickauer Straße regt sich weiterhin nichts.
Eine Baugenehmigung liegt vor - doch im Punkthochhaus an der Zwickauer Straße regt sich weiterhin nichts.  © Kristin Schmidt

Obwohl der Eigentümer bereits im März 2024 eine Baugenehmigung für die Sanierung zu einem Wohnhaus erhielt, bewegt sich seither nichts.

Nun bringt BSW-Stadtrat Nico Rudolph (35) das Thema erneut in die Öffentlichkeit: "Hat das Punkthochhaus überhaupt noch eine Perspektive?", fragt er das Rathaus. "Eine Anzeige zum Baubeginn liegt nicht vor", antwortet Bürgermeister Knut Kunze (55, parteilos).

Die Baugenehmigung gelte aber bis März 2027 und könne verlängert werden.

Chemnitz: Internationale Hochschule gibt Standort im Wirkbau Chemnitz auf
Chemnitz Lokal Internationale Hochschule gibt Standort im Wirkbau Chemnitz auf
Chemnitz: Neues Zentrum für 70 Millionen Euro: Chemnitzer Klinikum bündelt seine Kardiologie
Chemnitz Lokal Neues Zentrum für 70 Millionen Euro: Chemnitzer Klinikum bündelt seine Kardiologie

Alt-Stadtrat Dieter Füsslein (85, FDP) hatte schon 2021 gewarnt: "Bis 2025 muss hier eine Lösung her - das ist ein Schandfleck, kein Aushängeschild für die Kulturhauptstadt!"

Verhüllt statt saniert - so könnte der Schandfleck Punkthochhaus im Herbst aussehen.
Verhüllt statt saniert - so könnte der Schandfleck Punkthochhaus im Herbst aussehen.  © Visualisierung: Baukultur-Chemnitz e.V.
Dieser Anblick bietet sich Besuchern, die von der A72 und der Messe mit dem Auto in die Stadt fahren.
Dieser Anblick bietet sich Besuchern, die von der A72 und der Messe mit dem Auto in die Stadt fahren.  © Kristin Schmidt
Dieter Füsslein (85, FDP) schied 2024 aus dem Stadtrat aus.
Dieter Füsslein (85, FDP) schied 2024 aus dem Stadtrat aus.  © Kristin Schmidt
2025 erinnerte in Berlin eine Lichtinstallation an die Reichstags-Verhüllung vor 30 Jahren durch Verpackungs-Künstler Christo.
2025 erinnerte in Berlin eine Lichtinstallation an die Reichstags-Verhüllung vor 30 Jahren durch Verpackungs-Künstler Christo.  © imago/Joko
Verpackungskünstler Christo (†84) starb 2020.
Verpackungskünstler Christo (†84) starb 2020.  © picture alliance/dpa

Chemnitzer Verein will auf den Spuren von Verpackungskünstler Christo (†84) wandeln

Michael Weymann (l.) und Helmut Starlinger (r.) von der Werdauer Firma saxa-syntape haben schon für Christo gearbeitet.
Michael Weymann (l.) und Helmut Starlinger (r.) von der Werdauer Firma saxa-syntape haben schon für Christo gearbeitet.  © André Kleber/Werbemanufaktur Werdau GmbH

Dabei hat das elfgeschossige Monster aus DDR-Zeiten (Bau 1984) auch eine kuriose Seite: Die Band Kraftklub drehte hier 2019 Szenen für ihr Musikvideo "Chemie Chemie Ya". Knapp acht Millionen Klicks später hat das Haus fast Kultstatus - aber eben keinen Wohnwert.

Immerhin: Es tut sich künstlerisch noch etwas. Der Verein "Baukultur Chemnitz" will im Herbst das Gebäude verhüllen, wie Christo (†84) einst den Berliner Reichstag.

Die Idee: statt Brösel-Fassade ein temporäres Kunstwerk - als Beitrag zum KuHa-Jahr. Besucher sollen dann mittels Tablet virtuelle Bilder auf das Gebäude malen - als Erinnerung zum Mitnehmen.

Chemnitz: Chemnitzer "Zimmerbühne" spielt mit den politischen Rändern
Chemnitz Lokal Chemnitzer "Zimmerbühne" spielt mit den politischen Rändern
Chemnitz: Kaßberg bekommt neue Fahrradbügel
Chemnitz Lokal Kaßberg bekommt neue Fahrradbügel

"Wir wollen mit der Verhüllung zeigen, dass in diesem Gebäude mehr steckt als Verfall", sagt ein Sprecher des Vereins.

Die Stoffe liefert die Firma saxa-syntape aus Werdau - jene, die einst auch Christo ausstattete. Das mittelständische Textilunternehmen ist gleichzeitig der erste Sponsor für das knapp 60.000 Euro teure Projekt. Weitere Unterstützer sind gesucht - Kontakt unter: baukultur-chemnitz.de.

Titelfoto: Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: