Chemnitzer Legende wirklich wahr: Wie ein echter Elefant zum "Packesel" wurde

Chemnitz - Vom Elefanten, der täglich seine Gemüsefuhre durch die Annaberger Straße zog ... Diese unglaubliche Geschichte kursierte über Jahrzehnte zwischen Altchemnitz und Harthau. Sattlermeister Robert Grötzschel (54) fand den Beweis, dass diese Chemnitzer Legende wahr ist.

Neben der Sattlerei Grötzschel machte der Elefant 1944 Rast. Das Haus existiert nicht mehr. Die heutige Werkstatt befindet sich auf der anderen Straßenseite.
Neben der Sattlerei Grötzschel machte der Elefant 1944 Rast. Das Haus existiert nicht mehr. Die heutige Werkstatt befindet sich auf der anderen Straßenseite.  © Repro: Detlef Müller

Der Handwerker betreibt die Sattlerei in der Annaberger Straße schon in vierter Generation.

"Mein Vater erzählte, dass er als Kind neben der Werkstatt stand und den Elefanten bestaunte, der dort 1944 regelmäßig vorbeikam, mit einem Karren voll Gemüse von der Markthalle. Sein indischer Dompteur machte mit ihm am Tante-Emma-Laden neben der Sattlerei Rast und kaufte ein Brot, das der Elefant umgehend verspeiste", erzählt Robert Grötzschel. "Dabei schubberte er sich gern an der Dachrinne."

Der Dickhäuter übernahm auch Transporte für die Auto Union von der Scheffel- in die Schneeberger Straße. Grötzschel: "Kisten mit Fahrzeugteilen waren auf einem Ziehblech gestapelt, das mit Mordsgetöse übers Kopfsteinpflaster ratterte. Alle Pferdefuhrwerke suchten das Weite."

Chemnitz: Ausgezeichnet! Bester Schallplattenladen kommt aus Sachsen
Chemnitz Kultur & Leute Ausgezeichnet! Bester Schallplattenladen kommt aus Sachsen

Der Autosattler erzählte die elefantastische Geschichte ab und zu oldtimerbegeisterten Kunden: "Die meisten glaubten mir kein Wort."

Ein Erinnerungsfoto an einen Stopp des Elefanten in der Annaberger Straße bewahrte Tanzschulgründer Walter Emmerling in seinen Familienfotos auf.
Ein Erinnerungsfoto an einen Stopp des Elefanten in der Annaberger Straße bewahrte Tanzschulgründer Walter Emmerling in seinen Familienfotos auf.  © Repro: Detlef Müller

Wie der Elefant nach Chemnitz kam

In seiner Werkstatt arbeitet Robert Grötzschel (54) oft an Oldtimern. Dass die Auto Union 1944 Fahrzeugteile per Dickhäuter transportieren ließ, hielten viele Kunden für eine Legende.
In seiner Werkstatt arbeitet Robert Grötzschel (54) oft an Oldtimern. Dass die Auto Union 1944 Fahrzeugteile per Dickhäuter transportieren ließ, hielten viele Kunden für eine Legende.  © Detlev Müller

Grötzschel begab sich auf Spurensuche und hatte Erfolg: In der Annaberger Straße gab es die Schneiderei Emmerling.

"Vor der Werkstatt entstand ein Foto, auf dem der Bruder des Schneidermeisters hinter dem Dompteur Dana Singh Platz genommen hat."

Das Foto befand sich im Familienarchiv von Tanzschulgründer Walter Emmerling (1937-2015), der die Schneiderei selbst bis 1975 betrieben hatte.

Chemnitz: Chemnitz: Das ist im Karl-Schmidt-Rottluff-Haus nach der Sanierung geplant
Chemnitz Kultur & Leute Chemnitz: Das ist im Karl-Schmidt-Rottluff-Haus nach der Sanierung geplant

So klärte sich auch, wie der Elefant nach Chemnitz kam: Der Zirkus Busch hatte in der Annaberger Straße ein Notquartier aufgeschlagen. Weil an Auftritte in Kriegszeiten nicht zu denken war, verdiente der Elefant sein "Brot" als Zugtier.

Sattlermeister Robert Grötzschel (54) hat die Elefanten-Geschichte seines Vaters nie losgelassen.
Sattlermeister Robert Grötzschel (54) hat die Elefanten-Geschichte seines Vaters nie losgelassen.  © Detlev Müller

Kurz vor Kriegsende fand der Zirkus hier Asyl

Das Programmheft von 1944 belegt die Auftritte des Circus in Chemnitz.
Das Programmheft von 1944 belegt die Auftritte des Circus in Chemnitz.  © Archiv Dieter Winkler

Im Herbst 1944 gab es in Chemnitz nicht nur einen Elefanten, weiß der Berliner Zirkus-Historiker Dietmar Winkler (79) zu berichten: "Das Tier gehörte sicher zur Elefantengruppe von Jacob Busch, dessen Quartier in Magdeburg im September 1944 ausgebombt worden war."

Jacob Busch fand im Chemnitzer Centraltheater an der Zwickauer Straße eine Ausweichmöglichkeit. Obwohl zu dieser Zeit alle Kulturveranstaltungen eingestellt wurden, durften einige Zirkusse in ihren Festbauten weiterspielen. "Belegt sind monatlich wechselnde Vorstellungen bis Februar 1945", so Dietmar Winkler. Eine Ziegelei in Altchemnitz diente den Tierdressuren als Unterkunft. "Pferde, Elefanten und Exoten waren im Ringofen untergebracht, auf dem Gelände standen die Wagen einer Raubtierdressur."

Beim Bombenangriff am 5. März wurde das Centraltheater, das sich gegenüber dem heutigen Metropolkino befand, zerstört. Auch das Ausweichquartier in der Ziegelei wurde getroffen.

"Busch's tanzende Elefanten" standen als erste Nummer auf dem Spielplan.
"Busch's tanzende Elefanten" standen als erste Nummer auf dem Spielplan.  © Archiv Dieter Winkler
Dietmar Winkler (76) hat die Geschichte des Circus Jacob Busch dokumentiert.
Dietmar Winkler (76) hat die Geschichte des Circus Jacob Busch dokumentiert.  © privat
Das Centraltheater in der Zwickauer Straße war von 1944 bis zu seiner Zerstörung am 5. März 1945 die Spielstätte des Circus Jacob Busch.
Das Centraltheater in der Zwickauer Straße war von 1944 bis zu seiner Zerstörung am 5. März 1945 die Spielstätte des Circus Jacob Busch.  © wikipedia/Sammlung Filmarchiv Chemnitz

"Die Menschen und Tiere im Ringofen überlebten", weiß Dietmar Winkler, der dieses Kapitel der Zirkus-Geschichte in seiner Dokumentation "Cirkus Jacob Busch - Der Zirkus unter Wasser" beschreibt.

Aus dem Zirkus wurde später der DDR-Staatszirkus, dessen Pressechef Dietmar Winkler lange Jahre war.

Titelfoto: Repro: Detlef Müller

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: