Karrierestart in der Filmwerkstatt: Diese Chemnitzer haben's geschafft

Chemnitz - Während der Jugendbereich der Chemnitzer Filmwerkstatt weiter um seine Zukunft kämpfen muss, zeigt ein Blick in die "Hall of Fame" des Vereins, was hier eigentlich auf dem Spiel steht. Die Förderung für die Nachwuchsarbeit steht aufgrund städtischer Sparmaßnahmen vor dem Aus - das betrifft ausgerechnet den Bereich, aus dem über die Jahrzehnte zahlreiche Talente direkt ins Profi-Business gestartet sind. Sollte die Filmwerkstatt dichtmachen müssen, würde es am härtesten die jungen Filmemacher treffen, die noch ganz am Anfang stehen. Was ein solcher Anfang bedeuten kann, zeigen diese sechs Beispiele.

Dokumentarfilmerin Josefin Kuschela

Josefin Kuschela (35) ist preisgekrönte Kamerafrau und Regisseurin.  © Josefin Kuschela

Josefin Kuschela (35) begann in Chemnitz mit Kurzfilmen wie "Wuff" oder "Eye I Ei", heute dreht sie preisgekrönte Arktis-Dokus für das ZDF wie die "Terra X"-Reihe "Grönland - Leben mit den Inuit". Sie arbeitet als Dokumentarfilmerin, Kamerafrau und Regisseurin.

Tonmeister Frank Schubert

Frank Schubert (38) ist auf Originalton für Kino, TV-Filme und Serien spezialisiert.  © Frank Schubert

Frank Schubert (38), einst Jugendlicher in der Filmwerkstatt, ist heute gefragter Tonmeister. So arbeitete er unter anderem für die Filme "Die Schule der magischen Tiere" Teil 3 und 4 und erhielt 2015 den Preis für "Best Sound Mix" beim Ephemeral Filmfestival in den USA.

Schauspielerin Teresa Weißbach

Teresa Weißbach (44) arbeitet als Schauspielerin.  © ZDF/ Uwe Frauendorf

Schauspielerin Teresa Weißbach (44) sammelte hier ihre ersten Erfahrungen vor der Kamera. Der Durchbruch kam mit "Sonnenallee", inzwischen ermittelt sie als Försterin "Saskia Bergelt" im ZDF-Erzgebirgskrimi - zuletzt sogar in Chemnitz in der Folge "Die letzte Note".

MDR-Kameramann Thomas Beckmann

Thomas Beckmann (44) arbeitet weltweit als Kameramann.  © Thomas Beckmann / LinkedIn

Thomas Beckmann (44) hielt als Teenie die erste Kamera in der Filmwerkstatt, heute dreht er als Kameramann für MDR, phoenix und ZDF. 2010 erhielt er den "First Steps Award" für "Ein Sommer voller Türen".

Cutterin Susanne Schiebler

Susanne Schiebler (46) arbeitet im Filmschnitt.  © Susanne Schiebler

Susanne Schiebler (46) fand hier ihren Weg in die Branche: "Die Filmwerkstatt war mein geschützter Raum, um mein Talent zu entdecken." Heute schneiden Editorinnen wie sie für Netflix, PBS und ARD. Zu ihren bekannten Filmen zählen "Friedrich - Ein deutscher König" und "Krieg der Träume".

Produzent Thomas Král

Thomas Král (48) ist erfolgreicher Filmproduzent.  © Thomas Král

Thomas Král (48), einst Teil des Jugendprojekts "Splitterwelten" 1998 zusammen mit Teresa Weißbach, produziert heute preisgekröntes Arthouse-Kino wie "Herbert" (2014) und "This Kind of Hope" (2023). Král wurde als Produzent mit dem Deutschen Filmpreis Lola als Produzent ausgezeichnet.

Kurzfilm-Abend im Clubkino Siegmar

Die Filmwerkstatt befindet sich im Gebäude vom Clubkino Siegmar.  © Kristin Schmidt

Das Rathaus dreht den Geldhahn zu: Die Jugendarbeit der Chemnitzer Filmwerkstatt verliert ab 2026 komplett ihre Finanzierung. Damit stehen Workshops, Präventionsangebote und die Produktion von rund 50 Kurzfilmen pro Jahr vor dem Aus.

Um zu zeigen, was auf dem Spiel steht, lädt die Filmwerkstatt nächsten Mittwoch um 18 Uhr zu einem großen Kinoabend ins Clubkino Siegmar. Gezeigt werden die stärksten Projekte der vergangene Jahre.

Viele junge Filmemacher berichten vor Ort, was die Arbeit hier für sie bedeutet. Danach können Besucher Fragen stellen. Eintritt frei.

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: