Schmökercafé in Chemnitz feiert Erfolge mit gebrauchten Büchern

Chemnitz - Hier kann man seine gelesenen Bücher abgeben und anderen Menschen damit eine Freude machen: Im Lesecafé "myrebooks" am Johannisplatz in Chemnitz kann man gebrauchte Literatur lesen und kaufen.

Projektleiter Lutz Heylen (51): "Wir wollen zeigen, dass man Inklusion auch leben kann."
Projektleiter Lutz Heylen (51): "Wir wollen zeigen, dass man Inklusion auch leben kann."  © Kristin Schmidt

Das Konzept des 2019 eröffneten Ladens ist einfach: Man kann in verschiedenen Bücherboxen in der Stadt, sowie im Laden selbst, gelesene Bücher abgeben, die sonst zu Hause verstauben oder weggeworfen werden würden.

"Myrebooks"-Projektleiter Lutz Heylen (51) betont: "Die Spendenbereitschaft der Chemnitzer ist groß. Im Laden selbst haben wir 6000 Bücher. Im Lager in Rabenstein befinden sich 20.000 Bücher." Jedes gebrauchte Exemplar kostet drei Euro.

Inzwischen ist auch ein Onlineshop verfügbar. Dort können Leute Bücher kaufen, sich nach Hause liefern oder im Laden bereitstellen lassen. Ab dem 28. Februar gibt es übrigens das Mittagsangebot vom Chemnitzer "Suppenmaxe" auch im Lesecafé, das selbst kleine Snacks anbietet.

Chemnitz: Diese Frau hat künftig in der Chemnitzer Oper das Sagen
Chemnitz Kultur & Leute Diese Frau hat künftig in der Chemnitzer Oper das Sagen

"Myrebooks" unterstützt außerdem die berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderung. Aktuell arbeiten in der Belegschaft acht Mitarbeiter mit Handicap. Lutz Heylen betont: "Der Laden ist als Inklusionsprojekt gedacht. Wir wollen zeigen, dass man Inklusion auch leben kann."

Im Lesecafé kann man gebrauchte Bücher spenden.
Im Lesecafé kann man gebrauchte Bücher spenden.  © Kristin Schmidt
Auch Snacks werden hier angeboten.
Auch Snacks werden hier angeboten.  © Kristin Schmidt

Alle Infos rund um das Schmökercafé findet ihr unter: www.myrebooks.de.

Titelfoto: Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: