So lecker schmeckt's nur auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt

Chemnitz - Auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt wird kulinarisch einiges geboten: Glühwein-, Schmalzgebäck-, Gebrannte-Mandel- und Bratwursthütten reihen sich dicht an dicht.

Yvonne Schreiter (37) mit dem Holzofenbrot der Bäckerei Meyer.
Yvonne Schreiter (37) mit dem Holzofenbrot der Bäckerei Meyer.  © Kristin Schmidt

Dazwischen gibt es auch echte Schmankerl, die Ihr so nur auf dem Weihnachtsmarkt genießen könnt. TAG24 hat sich auf die Suche nach den beliebtesten Köstlichkeiten begeben.

Holzofenbrot

Die Chemnitzer Bäckerei Meyer (Blankenburger Str.) bäckt auf dem Weihnachtsmarkt traditionell ihr Brot frisch im Holzbackofen. Dabei wird das Brot in der Backstube angebacken und im Holzofen (beheizt mit Holz) durchgebacken.

Chemnitz: Chanukka in Chemnitz: Achtarmiger Leuchter wird im Zentrum aufgestellt
Chemnitz Kultur & Leute Chanukka in Chemnitz: Achtarmiger Leuchter wird im Zentrum aufgestellt

Eine Spezialität - nur zu Weihnachten - ist das Adventsbrot aus Dinkel und Haselnüssen: "Man braucht Weihnachten Highlights", sagt Verkäuferin Yvonne Schreiter (37).

Kesselgulasch

Nebenan befindet sich der Stand der Fleischerei Nagy aus Amtsberg, die sich auf ungarische Wurstwaren spezialisiert hat. Ihre Advents-Spezialität: echt ungarischer Kesselgulasch, der vor Ort gekocht wird. Das Rezept ist geheim.

Ausschließlich zur Weihnachtszeit gibt es ungarischen Kolbasz: "Eine große Bratwurst mit Knobi-Paprika, die niemand sonst hat", erklärt Chefin Ines Nagy (58.) "Das schmeckt große Klasse!", ruft ein Kunde.

Original ungarische Gulaschsuppe gibt es bei Fleischerin Ines Nagy (58).
Original ungarische Gulaschsuppe gibt es bei Fleischerin Ines Nagy (58).  © Kristin Schmidt
Marcus Richter (39) zeigt ein Erzgebirger-Tiroler "Kiachl".
Marcus Richter (39) zeigt ein Erzgebirger-Tiroler "Kiachl".  © Kristin Schmidt

Weiter geht's mit Schweinefleisch, Fleischgebäck und Spätzle

Der Mutzbraten von Michael Rudel (61) wird über Birkenholz gegart.
Der Mutzbraten von Michael Rudel (61) wird über Birkenholz gegart.  © Kristin Schmidt

Mutzbraten

Der Mutzbraten ist eine Spezialität aus Ostthüringen. Bevor das Schweinefleisch - elf bis zwölf Stücke pro Spieß - circa 2,5 Stunden lang im Holzofen gegart werden kann, wird es mit sieben verschiedenen Gewürzen für vier Tage eingelegt.

"Das Rezept wurde Anfang der 90er-Jahre entwickelt und ist seitdem immer besser geworden", sagt Michael Rudel (61). Den Chemnitzern schmeckt es hervorragend.

Chemnitz: Chemnitzer Seeberplatzfest will Stadtteil-Fete werden
Chemnitz Kultur & Leute Chemnitzer Seeberplatzfest will Stadtteil-Fete werden

Kiachl

Als Tiroler "Kiachl" wird ein süßes Schmalzgebäck aus Österreich bezeichnet. Die "Kiachl" werden laut Standbetreiber Marcus Richter (39) nur zur Weihnachtszeit nach hauseigenem Rezept verkauft. "Das Besondere am Teig ist, dass er beim Braten kein Öl einzieht und somit innen locker und luftig, außen knusprig ist." Bestseller ist das "Erzgebirger Kiachl" mit Crème fraîche.

Tim Schanze (39) probiert die Spätzle auf dem Weihnachtsmarkt.
Tim Schanze (39) probiert die Spätzle auf dem Weihnachtsmarkt.  © Ralph Kunz
Die Spätzleproduktion ist noch Handarbeit.
Die Spätzleproduktion ist noch Handarbeit.  © Ralph Kunz

Spätzle

Den einzigen Spätzle-Stand auf dem Weihnachtsmarkt betreibt der Chemnitzer Tim Schanze (39). Nach eigenem Rezept gibt es neben Spätzle-Nudeln mit Zwiebeln auch gebackenes Gemüse (Champignons und Blumenkohl im Bierteig). "Den Teig zum gebratenen Gemüse stellen wir selber her", sagt Tim Schanze. Der Teig für die Spätzle wird eingekauft.

Titelfoto: Montage: Kristin Schmidt/Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Kultur & Leute: