Das war knapp! Weihnachts-Hochwasser in Chemnitz schlägt nachträglich Wellen

Chemnitz - Kaum Vorwarnzeit und rasend schnell steigende Pegel: Chemnitzer, die in der Nähe von Würschnitz, Zwönitz und Chemnitzfluss wohnen, bekamen es am 24. Dezember mit der Angst vor einer neuen Flutkatastrophe zu tun.

Am 24. Dezember waren unter der erneuerten Brücke in Harthau nur noch wenige Zentimeter Platz.
Am 24. Dezember waren unter der erneuerten Brücke in Harthau nur noch wenige Zentimeter Platz.  © privat

Das Weihnachts-Hochwasser in Chemnitz schlägt auch heute noch hohe Wellen. Denn jetzt werden Forderungen nach Konsequenzen laut - und nach einem neuen Anlauf für ein Regenrückhaltebecken in Jahnsdorf.

Schneeschmelze und Dauerregen bescherten ein Novum, das Experten nahezu ausgeschlossen hatten: Die Flüsse Würschnitz und Zwönitz führten gleichzeitig Hochwasser.

In der Folge stieg der Pegel der Chemnitz auf kritische Höhe: Nur 15 Zentimeter fehlten bis zur höchsten Alarmstufe 4, die ein großflächiges Überlaufen des Flusses anzeigt.

Chemnitz: Dünnere Speisekarten, weniger Hotelzimmer: Darum müssen Touristen in Chemnitz Abstriche machen
Chemnitz Lokal Dünnere Speisekarten, weniger Hotelzimmer: Darum müssen Touristen in Chemnitz Abstriche machen

Auch Ralf Kirchübel (64) von der Bürgerinitiative "Hochwasserschutz Würschnitztal" bangte: "Das war an der Schmerzgrenze. Am 'Blauen Wunder' in Harthau passen maximal 75 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch. Da war nicht mehr viel Platz."

Laut Landeshochwasserzentrum rauschten unter der Brücke gegen 9.45 Uhr sekündlich 70,3 Kubikmeter durch. 30 Minuten vorher hatte das Hochwasser der Zwönitz am offiziellen Pegel in Burkhardtsdorf seinen Scheitel erreicht.

Ralf Kirchübel (63) beobachtete den schnell steigenden Wasserspiegel der Würschnitz.
Ralf Kirchübel (63) beobachtete den schnell steigenden Wasserspiegel der Würschnitz.  © Ralph Kunz

"Es muss dringend geklärt werden, welche Schlüsse für den Hochwasserschutz zu ziehen sind."

An der Fleischerei Gränitz in Harthau zeigen Benny Gränitz (41) und Ralf Kirchübel (63) die Markierungen vergangener Hochwasser.
An der Fleischerei Gränitz in Harthau zeigen Benny Gränitz (41) und Ralf Kirchübel (63) die Markierungen vergangener Hochwasser.  © Ralph Kunz

"Es ist eingetreten, was es nach den Berechnungen der Fachleute hätte nicht geben sollen. Die Wasserhöchststände beider Flüsse erreichten nahezu gleichzeitig die Chemnitz", sagt Stadträtin Ines Saborowski (56, CDU): "Es muss dringend geklärt werden, welche Schlüsse für den Hochwasserschutz zu ziehen sind."

Die CDU-Stadtratsfraktion will deshalb den Leiter der Chemnitzer Feuerwehr, die Ortsvorsteher von Klaffenbach, Einsiedel und die Bürgerinitiative Hochwasserschutz Anfang Februar an einen Tisch bringen.

Von der Landestalsperrenverwaltung heißt es: "Die Beobachtungen und Wasserstände werden in der Aktualisierung der Hochwasserschutzkonzepte berücksichtigt." Ralf Kirchübel fordert: "Bei der Kosten-Nutzen-Rechnung für ein Regenrückhaltebecken muss die Chemnitzer Innenstadt einbezogen werden."

Chemnitz: Süßer Nachwuchs im Tierpark Chemnitz
Chemnitz Lokal Süßer Nachwuchs im Tierpark Chemnitz

Die Bürgerinitiative hofft auf Rückenwind durch Stadtrat und Oberbürgermeister und darauf, "dass der Sächsische Umweltminister zwei Jahre nach unserer Einladung nun doch mal nach Harthau kommt."

Gefährliche Fluten in Chemnitz

Beim Hochwasser 2010 versuchten Harthauer, ihren Besitz vor den Fluten zu retten.
Beim Hochwasser 2010 versuchten Harthauer, ihren Besitz vor den Fluten zu retten.  © Uwe Meinhold

Seit der Jahrtausendwende gab es drei große Hochwasser-Ereignisse in Chemnitz: Im August 2002 und 2010 führte vor allem die Würschnitz Wassermassen, die auch die Chemnitz über die Ufer treten ließen.

In Neukirchen ertranken 2010 drei Menschen in einem Keller. Im Juni 2013 wurde die Flut vor allem aus der Zwönitz gespeist.

Die Chemnitz erreichte einen Höchststand von 3,84 Meter und setzte unter anderem die Annaberger Straße am Eisenbahnviadukt unter Wasser.

Stille Gefahr

Kommentar von Mandy Schneider

Auch die Chemnitz wurde Heiligabend zum reißenden Strom, füllte fast die Georgbrücke aus.
Auch die Chemnitz wurde Heiligabend zum reißenden Strom, füllte fast die Georgbrücke aus.  © Ralph Kunz

Im Vergleich zur imposanten Elbe in Dresden ist die normalerweise beschaulich plätschernde Chemnitz leicht zu unterschätzen - ebenso wie Zwönitz und Würschnitz. Dabei ist Chemnitz bei Starkregen durch Hochwasser so gefährdet wie kaum eine andere deutsche Großstadt.

Das Hochwasser kommt blitzschnell und fließt auch schnell wieder ab. Die Bürger, die das mehrfach am eigenen Leib erfahren haben, fordern seit Jahren ein Regenrückhaltebecken, in der Hoffnung, dass es die Flutwelle mildern kann oder sich wenigstens Vorwarnzeiten verlängern.

Bis jetzt fanden sie bei Landesbehörden und -politikern kein Gehör. Einige der Argumente, mit denen ein solches Becken abgelehnt wurde, sind nach dem jüngsten Hochwasser zumindest fraglich.

Das Gute daran: Chemnitz ist noch einmal davongekommen und das Anliegen der Bürger bekommt neuen Schwung aus der Politik. Die Stadtspitze wäre gut beraten, am selben Strang zu ziehen. Denn scheinbar stille Wasser können besonders gefährlich werden.

Titelfoto: Ralph Kunz (2)

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: