Feuerwehr besorgt: Wird Hochwasserschutz zur Gefahr für die Chemnitzer Innenstadt?

Chemnitz - Höhere Schutzmauern, neue Brücken ohne stauanfällige Mittelpfeiler - an der Würschnitz investiert die Landestalsperrenverwaltung (LTV) seit 2018 Millionenbeträge in den Hochwasserschutz. Doch der Ausbau wirft neue Probleme auf.

René Kraus (49), Amtsleiter der Feuerwehr Chemnitz.
René Kraus (49), Amtsleiter der Feuerwehr Chemnitz.  © Kristin Schmidt

Im Katastrophenfall muss Wasser, das sich auf der Straße staut, über die Ufermauern in den Fluss gepumpt werden. Und: Wenn die Würschnitz nicht mehr so schnell über die Ufer tritt, fließt mehr Wasser in Richtung Chemnitzer Innenstadt.

Feuerwehr-Chef René Kraus (49) weiß, dass im Chemnitzer Süden jede Minute zählt: "Die Pegel von Würschnitz und Zwönitz steigen bei Starkregen sehr schnell, sehr stark an. Das geht innerhalb von 30 bis 45 Minuten."

Unter diesem Zeitdruck sollte die Feuerwehr quasi nebenbei auch noch 34 mobile Riesenpumpen aus einem zentralen Lager neben dem Flussbett in Stellung bringen - so wollten es ursprünglich die Pläne der LTV. Die Chemnitzer intervenierten.

Chemnitz: Sie wollen Deutschlands Beste werden: Siegmar voller Optimismus zum Feuerwehrtag
Chemnitz Lokal Sie wollen Deutschlands Beste werden: Siegmar voller Optimismus zum Feuerwehrtag

Das überarbeitete Konzept sieht nun 18 Pumpen vor, die in der Nähe der Einsatzorte in Garagen gelagert werden. "Bei einem Einsatz wird die Berufsfeuerwehr die Pumpen aufbauen. Den Betrieb sichern freiwillige Katastrophenschützer ab", so Kraus.

Uwe Schulz (51), Abteilungsleiter Zivil- und Katastrophenschutz, mit einer neuen Hochleistungstauchpumpe, die im Ernstfall an der Harthauer Schule Wasser von der Straße in den Fluss befördern soll.
Uwe Schulz (51), Abteilungsleiter Zivil- und Katastrophenschutz, mit einer neuen Hochleistungstauchpumpe, die im Ernstfall an der Harthauer Schule Wasser von der Straße in den Fluss befördern soll.  © Sven Gleisberg
Beim Hochwasser 2013 überflutete die Chemnitz die Annaberger Straße am Viadukt.
Beim Hochwasser 2013 überflutete die Chemnitz die Annaberger Straße am Viadukt.  © Wolfgang Schmidt

"Was passiert, wenn Zwönitz und Würschnitz eines Tages gleichzeitig Hochwasser führen?"

Stadträtin Ines Saborowski (55, CDU) am Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz, die bisher noch nie gleichzeitig Hochwasser führten.
Stadträtin Ines Saborowski (55, CDU) am Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz, die bisher noch nie gleichzeitig Hochwasser führten.  © Kristin Schmidt

Der verbesserte Flutschutz in Harthau und Klaffenbach hat auch für das Zentrum eine Kehrseite: "Es ist ein Stück weit unsere Befürchtung, dass die Innenstadt künftig schneller von Hochwasser betroffen sein könnte", so der Feuerwehr-Chef.

"Wie sich der bauliche Hochwasserschutz an der Würschnitz konkret auswirkt, da fehlen noch die Erfahrungswerte, aber wenn das Wasser in Richtung Innenstadt fließt, wird es dort nicht weg sein."

Stadträtin Ines Saborowski (55, CDU) fürchtet ein weiteres Szenario, das sie jüngst auf einer Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz mit Vertretern der Stadt, der LTV und Bürgerinitiativen zur Sprache brachte:

Chemnitz: Grüne Daumen und fleißige Hände in Chemnitz gesucht: Wer hat Ideen für "Pocket Parks"?
Chemnitz Lokal Grüne Daumen und fleißige Hände in Chemnitz gesucht: Wer hat Ideen für "Pocket Parks"?

"Was passiert, wenn Zwönitz und Würschnitz eines Tages gleichzeitig Hochwasser führen? Die Auswirkungen der neuen Schutzmaßnahmen und eines möglichen Zusammentreffens von Hochwasser in beiden Flüssen sollten unbedingt noch einmal durchgerechnet werden. Denn nichts ist so unplanbar wie das Wetter."

Titelfoto: Wolfgang Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: