Was wird eigentlich aus dem Sensationsfund in der Chemnitzer City?

Chemnitz - Vor etwa einem Jahr stießen Archäologen bei Grabungen auf dem Baufeld zur "Neuen Johannisvorstadt" in Chemnitz auf ein jüdisches Tauchbad. Was wird aus diesem Sensationsfund?

Vor einem Jahr haben Archäologen auf dem Baufeld zur "Neuen Johannisvorstadt" die Entdeckung gemacht.
Vor einem Jahr haben Archäologen auf dem Baufeld zur "Neuen Johannisvorstadt" die Entdeckung gemacht.  © DPA

Für Historiker gilt dieser Fund als einmalig in Sachsen. Problem: Auf der Baufläche entsteht gerade ein Wohnkomplex. Noch ist unklar, wie und ob, das Ritualbad überhaupt der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.

Eine Bürgerinitiative setzt sich für den richtigen Umgang mit dem Zeitzeugnis ein.

Landesarchäologin Regina Smolnik (62) bezeichnete den Fund als "einmalig". Das als Mikwe bezeichnete Ritualbad gilt als eines der wenigen älteren baulichen Zeugnisse der jüdischen Kultur in Sachsen.

Chemnitz: Freie Wähler üben Kritik: Glasfaser in Chemnitz-Röhrsdorf nur in Hauptstraßen
Chemnitz Lokal Freie Wähler üben Kritik: Glasfaser in Chemnitz-Röhrsdorf nur in Hauptstraßen

Vermutlich stammt es aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Jüdische Frauen und Männer nutzten das Becken, um sich vor Anlässen rituell zu reinigen.

Die gegründete AG Mikwe Chemnitz hofft auf den bestmöglichen Erhalt. "Man darf sie nicht um jeden Preis zeigen", sagt Dr. Thomas Schuler (78), Ex-Direktor des Schloßbergmuseums.

Dann bestehe die Gefahr, dass sie zerstört wird. Der Standort der Mikwe sei problematisch, da sich dort die künftige Tiefgarage befindet. "Mit Virtual Reality ist sicher vieles möglich."

Setzen sich als Bürgerinitiative Reitbahnviertel für die Mikwe ein: (v.l.) Dr. Ilja Kogan (40), Karin Meisel (61), Martin Steudtner (40) und Dr. Thomas Schuler (78).
Setzen sich als Bürgerinitiative Reitbahnviertel für die Mikwe ein: (v.l.) Dr. Ilja Kogan (40), Karin Meisel (61), Martin Steudtner (40) und Dr. Thomas Schuler (78).  © Uwe Meinhold
Grabungsleiter Peter Hiptmair zeigt einen Ziegel im Klosterformat, wie er für den Bau des Tauchbads verwendet wurde.
Grabungsleiter Peter Hiptmair zeigt einen Ziegel im Klosterformat, wie er für den Bau des Tauchbads verwendet wurde.  © DPA
Das Wasser des Gablenzbachs soll für das Ritualbad genutzt worden sein.
Das Wasser des Gablenzbachs soll für das Ritualbad genutzt worden sein.  © Landesamt für Archäologie

Fund in Chemnitz scheinbar einmalig in Sachsen

Der freigelegte Fund wurde aus Sicherheitsgründen wieder verfüllt.
Der freigelegte Fund wurde aus Sicherheitsgründen wieder verfüllt.  © DPA

Gästeführerin Karin Meisel (61) würde Besuchern im Kulturhauptstadtjahr gern die Mikwe präsentieren, weiß aber um das fragile Konstrukt. "Ein Modell wäre die zweitbeste Variante."

Momentan ist das Bad aufgrund der Bauarbeiten mit Mörtelgemisch verfüllt.

"Die Mikwe bleibt erhalten. Über die geeignete Art der Darstellung laufen derzeit intensive Beratungen", so Dr. Christoph Heiermann (62), Sprecher des Landesamts für Archäologie.

Chemnitz: Globus im Chemnitzer Neefepark schließt: Der letzte Verkaufstag rückt näher
Chemnitz Lokal Globus im Chemnitzer Neefepark schließt: Der letzte Verkaufstag rückt näher

In Sachsen scheint der Chemnitzer Fund einmalig. Zwar wurde in Görlitz ein ähnliches Becken freigelegt. Historiker Jasper von Richthofen bezweifelt in einem Beitrag jedoch die Funktion als jüdisches Ritualbad. Zudem wurde der Fund nicht von Archäologen begleitet.

Titelfoto: DPA

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: