Wenn der private Stellplatz besetzt ist: In Chemnitz gibt's jetzt auch einen "Parknotruf"

Chemnitz - Wer auf einem privaten Parkplatz parkt, der nicht ihm gehört, könnte es in Chemnitz jetzt schneller mit dem Abschleppdienst zu tun bekommen - dank der App "Parknotruf". Der digitale Service ist jetzt auch in der Stadt verfügbar.

Auch Warnschilder halten die Falschparker oftmals nicht ab.
Auch Warnschilder halten die Falschparker oftmals nicht ab.  © picture alliance / dpa

"Es ist ein Problemlöser, wo Ordnungsamt und Polizei nicht helfen können", sagt Geschäftsführer Paul Struck (42).

Denn auf Privatflächen sind die Behörden nicht zuständig. Hier bleibt das Problem meist an den Besitzern hängen.

Die mussten bisher selbst ein Abschleppunternehmen beauftragen, die Kosten übernehmen und sich das Geld später zurückholen, oft mühsam oder erfolglos.

Chemnitz: Chemnitzer Kultbuch erobert die englischsprachige Welt
Chemnitz Lokal Chemnitzer Kultbuch erobert die englischsprachige Welt

Mit der App geht das einfacher: Parkplatzbesitzer registrieren sich einmal kostenlos, machen zwei Fotos vom Falschparker - eins von vorn, eins von der Seite - und übermitteln diese per App.

Autos abschleppen geht ganz schön ins Geld, nicht nur beim Falschparker, sondern auch beim Betroffenen.
Autos abschleppen geht ganz schön ins Geld, nicht nur beim Falschparker, sondern auch beim Betroffenen.  © Sven Gleisberg

Bundesweit nutzen knapp 60.000 Menschen die App

Die App "Parknotruf" gibt es nun in Chemnitz.
Die App "Parknotruf" gibt es nun in Chemnitz.  © PR

"Die Nutzer treten ihre Ansprüche an uns ab. Wir kümmern uns um alles Weitere, gehen in Vorkasse und holen uns das Geld später vom Falschparker zurück", erklärt Struck. Der zahlt in der Regel eine ortsübliche Gebühr, in Chemnitz rund 282 Euro.

2019 ging Parknotruf in Kiel an den Start, wurde getestet und bundesweit ausgerollt.

Mittlerweile ist der Dienst in über 140 Städten verfügbar, darunter Leipzig, Berlin und Hamburg.

Chemnitz: Gibt es eigentlich noch Bunker? Hier verbergen sich die Chemnitzer Schutzräume
Chemnitz Lokal Gibt es eigentlich noch Bunker? Hier verbergen sich die Chemnitzer Schutzräume

Auch Dresden steht bereits auf der Liste für den künftigen Start. Bundesweit nutzen laut Struck knapp 60.000 Menschen die App, darunter auch größere Unternehmen.

Titelfoto: Sven Gleisberg

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: