Wähler-Sprechstunde: Zoff um Teilnahme von Pro Chemnitz

Chemnitz - Am 9.  Juni ist Stadtratswahl in Chemnitz. Zwei "Kandidatenschauen" der Bürgerplattformen Mitte-Ost und -West befeuern die Debatte über den Umgang mit Rechtsextremen.

Ines Saborowski (56) lehnt eine CDU-Teilnahme am Wahlforum im Bürgerpark Gablenz ab.
Ines Saborowski (56) lehnt eine CDU-Teilnahme am Wahlforum im Bürgerpark Gablenz ab.  © Kristin Schmidt

Am 25. Mai um 15 Uhr lädt Mitte-Ost alle zehn Parteien und Vereinigungen im Wahlkreis 3 in den Bürgerpark Gablenz ein. Idee: Es gibt zehn Stehtische, Bürger können Kandidaten ansprechen.

"Dass Pro Chemnitz dabei sein darf, habe ich nicht gewusst", erklärte CDU-Spitzenkandidatin Ines Saborowski (56).

Sie möchte die Teilnahme der CDU absagen, denn: "Das Format, dass sich jeder Bürger locker informieren kann, ist gut. Aber mit Pro Chemnitz, die die Demokratie ablehnen, möchte ich nicht auf einer Veranstaltung sein."

Wahl-Analyse für Chemnitz: Hier holte die AfD die meisten Stimmen
Chemnitz Politik Wahl-Analyse für Chemnitz: Hier holte die AfD die meisten Stimmen

"Ein bisschen entsetzt" ist Manuela Tschök-Engelhardt (56, Grüne). "Über unsere Teilnahme müssen wir sprechen." So sieht es auch Tim Detzner (44, Linke).

Manuela Tschök-Engelhardt (56, Grüne) ist über die Teilnahme von Pro Chemnitz "ein bisschen entsetzt".
Manuela Tschök-Engelhardt (56, Grüne) ist über die Teilnahme von Pro Chemnitz "ein bisschen entsetzt".  © Kristin Schmidt
Möchte Wähler sachlich informieren: Oliver Treydel (45) vom Verein SDB.
Möchte Wähler sachlich informieren: Oliver Treydel (45) vom Verein SDB.  © Maik Börner

Schau aller Kandidaten der Wahlkreise 7 und 8 plant die Bürgerplattform West

Renata Marwege (57, SPD) geht einem gemeinsamen Wahlkampf mit Rechtsextremisten aus dem Weg und spricht Wähler lieber allein im Frei-Otto-Park an.
Renata Marwege (57, SPD) geht einem gemeinsamen Wahlkampf mit Rechtsextremisten aus dem Weg und spricht Wähler lieber allein im Frei-Otto-Park an.  © Uwe Meinhold

Eine Schau aller Kandidaten der Wahlkreise 7 und 8 plant die Bürgerplattform West am 28. Mai, 17 Uhr, im Frei-Otto-Park.

Daran wird Renata Marwege (57, SPD) nicht teilnehmen: "Keine Zeit. Ich grenze mich von rechtsextremen Politikern ab, gehe selbst auf Bürger zu." FDP-Kandidatin Yvonne Kilian (45) will teilnehmen, "um Pro Chemnitz nicht mehr Aufmerksamkeit zu geben".

Eine Ausladung von Parteien sei unmöglich, sagt Oliver Treydel (45), Chef des SDB, Trägerverein der Bürgerplattformen Mitte-Ost und -West.

Neuer Stadtrat in Chemnitz gewählt: So geht's jetzt weiter
Chemnitz Politik Neuer Stadtrat in Chemnitz gewählt: So geht's jetzt weiter

"Wir müssen Neutralität wahren und möchten Bürgern helfen, zu einem sachlichen Weltbild zurückzufinden."

Einige Politiker wehren sich gegen gemeinsame Wahlforen mit Vertretern von Pro Chemnitz.
Einige Politiker wehren sich gegen gemeinsame Wahlforen mit Vertretern von Pro Chemnitz.  © Kristin Schmidt

Bürgerplattform Mitte (Awo) entzog sich der Neutralität und übertrug die Gespräche im Wahlkreis 4 der Bürgerinitiative Reitbahnviertel. Die lud AfD und Pro Chemnitz nicht ein. Plattformsprecherin Jacqueline Drechsler (48, SPD): "Ich empfehle keinem Kandidaten die Teilnahme an Foren mit Demokratiefeinden."

Titelfoto: Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz Politik: