Monster-Bohrer an Nossener Brücke im Einsatz: Das ist seine Mission

Dresden - Mitte 2026 soll der Neubau der Nossener Brücke (rund 37.500 Autos pro Tag) beginnen. Vor Ort laufen bereits wichtige Vorbereitungen: Am Donnerstagmorgen brachte die SachsenEnergie einen kolossalen Bohrer in Stellung.

Auf dem Nachbargelände des Heizkraftwerks Nossener Brücke (Hintergrund) hoben die zwei schweren Kräne den Bohrkopf in die Grube.
Auf dem Nachbargelände des Heizkraftwerks Nossener Brücke (Hintergrund) hoben die zwei schweren Kräne den Bohrkopf in die Grube.  © Thomas Türpe

Die Vortriebsmaschine (sieben Meter lang, 130 Tonnen schwer) konnte nur mit der Unterstützung zweier Kräne in das 20 Meter tiefe Bohrloch eingelassen werden.

Ab dem 11. August soll sich der rote Koloss unter den Bahngleisen vom Gelände hinter dem Heizkraftwerk bis zur Zielgrube an der Zwickauer Straße in Plauen durcharbeiten.

Im Vorfeld ließen die Verantwortlichen das Gelände vermessen und auf mögliche Weltkriegsbomben prüfen - bislang ohne Fund. "Für uns ist das ein echtes Spezialprojekt", sagte Ulrich Fürst (54), Projektleiter bei SachsenEnergie.

Neue Baustelle in Pieschen sorgt für Umleitungen und Ersatzverkehr
Dresden Baustellen Neue Baustelle in Pieschen sorgt für Umleitungen und Ersatzverkehr
Dauerbaustelle in Laubegast: Wann ist ein Ende in Sicht?
Dresden Baustellen Dauerbaustelle in Laubegast: Wann ist ein Ende in Sicht?

Parallel zur Bohrung schieben die Arbeiter hinter dem Schneidrad vier Meter dicke Betonrohre nach. So entsteht ein 280 Meter langer Medientunnel für Fernwärme-, Strom- und Telekommunikationsleitungen.

Bisher verlaufen diese größtenteils nördlich der Brücke und oberirdisch. "Für uns haben die Arbeiten höchste Priorität. Wir arbeiten hier an der Herzkammer des Dresdner Fernwärmenetzes", betonte SachsenEnergie-Finanzvorstand Axel Cunow (46).

Sie verantworten die Tunnelarbeiten (v.l.): die Projektleiter Maik Borrmann (39, Firma Eiffage), Ulrich Fürst (54, SachsenEnergie) und SE-Finanzvorstand Axel Cunow (46).
Sie verantworten die Tunnelarbeiten (v.l.): die Projektleiter Maik Borrmann (39, Firma Eiffage), Ulrich Fürst (54, SachsenEnergie) und SE-Finanzvorstand Axel Cunow (46).  © Thomas Türpe
Das Bohrloch reicht 20 Meter tief in die Erde.
Das Bohrloch reicht 20 Meter tief in die Erde.  © Thomas Türpe
Noch verläuft ein Großteil der Leitungen oberirdisch entlang des nördlichen Brückenzugs.
Noch verläuft ein Großteil der Leitungen oberirdisch entlang des nördlichen Brückenzugs.  © Thomas Türpe

Neubau von Nossener Brücke in Dresden: Tunnel soll 30 Millionen Euro kosten

Der Neubau wird deutlich breiter: Ab Mitte 2026 wird die Nossener Brücke sukzessive erneuert. Geschätzte Gesamtkosten: rund 324 Millionen Euro.
Der Neubau wird deutlich breiter: Ab Mitte 2026 wird die Nossener Brücke sukzessive erneuert. Geschätzte Gesamtkosten: rund 324 Millionen Euro.  © Thomas Türpe

Die Baukosten für den Tunnel liegen bei rund 30 Millionen Euro, ein Teil davon wird durch Fördermittel abgedeckt.

Bis zu zehn Bauarbeiter und Ingenieure sind dauerhaft auf der Baustelle im Einsatz - rund um die Uhr. Anfang September soll die Bohrung abgeschlossen sein.

Anwohner rund um das Heizkraftwerk müssen bis dahin mit verstärktem Lkw-Verkehr rechnen, der die Erdmassen abtransportiert.

Arbeiten an historischem Platz: Azubis richten Wege her
Dresden Baustellen Arbeiten an historischem Platz: Azubis richten Wege her
Dresdens wichtigste Wasserleitung wird saniert: Straßen mehrere Monate lang gesperrt
Dresden Baustellen Dresdens wichtigste Wasserleitung wird saniert: Straßen mehrere Monate lang gesperrt

Eine hohe Lärmbelastung sei jedoch nicht zu erwarten, versicherte das Unternehmen.

Titelfoto: Bildmontage: Thomas Türpe

Mehr zum Thema Dresden Baustellen: