Dresdens Handwerk in Sorge: Machen die Chip-Riesen die Preise kaputt?

Dresden - Kampf um Fachkräfte: Die Handwerkskammer Dresden sieht sich gegenüber der Industrie vor allem im Hinblick auf die boomende Mikrochip-Branche im Nachteil und pocht auf Chancengleichheit. Nicht nur beim Personal.

Wachsen und wachsen - die Mikrochip-Fabriken im Dresdner Norden.
Wachsen und wachsen - die Mikrochip-Fabriken im Dresdner Norden.  © imago/C3 Pictures

Die laufenden Industrie- und Chipansiedlungen im Raum Dresden veränderten die Wettbewerbsbedingungen grundlegend, heißt es in einem Positionspapier der Vollversammlung der Handwerkskammer Dresden, das an die Staatsregierung, Landtagsabgeordnete, an Dresdens OB Hilbert sowie Dresdner Stadtratsfraktionen ging.

Sie "verschärfen zugleich den Wettbewerb um Fachkräfte, Flächen, Fördermittel und Ressourcen".

Der Boom macht laut dem Branchenverband Silicon Saxony in den nächsten Jahren allein 5000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Kritik am Rathaus für Neubau-Bummelei: "Armutszeugnis für die Verwaltung"
Dresden Wirtschaft Kritik am Rathaus für Neubau-Bummelei: "Armutszeugnis für die Verwaltung"

Dazu kommt der demografische Wandel: Die gesamtdeutsche Bevölkerung, und damit auch die sächsische, schrumpft.

Fordert Chancengleichheit: Handwerkspräsident Jörg Dittrich (56).
Fordert Chancengleichheit: Handwerkspräsident Jörg Dittrich (56).  © Michael Kappeler/dpa

Staatsregierung setzt weiter auf Kräfte aus dem Ausland

Gräbt die Halbleiterindustrie kleineren und mittleren Unternehmen das Wasser ab?
Gräbt die Halbleiterindustrie kleineren und mittleren Unternehmen das Wasser ab?  © picture alliance/dpa

Zum hohen Beschäftigungsniveau tragen jetzt schon ausländische sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bei, so das Wirtschaftsministeriums (SMWA).

Und die Staatsregierung setzt weiter auf Kräfte aus dem Ausland: "Das SMWA unterstützt beispielsweise mit einem Zuschuss gezielt kleine und mittlere Unternehmen beim Einstieg ins internationale Recruiting", sagte Wirtschaftsminister Dirk Panter (51, SPD) anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Vereins "Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen".

Der Handwerkerschaft reicht das nicht.

"Geht gar nicht!": Diese Nachricht macht Politikerin in Dresden sauer
Dresden Wirtschaft "Geht gar nicht!": Diese Nachricht macht Politikerin in Dresden sauer

"Generell muss die Politik endlich gleiche Wettbewerbsbedingungen herstellen und die Chancengleichheit zwischen Industrie sowie Mittelstand und Handwerk sichern", beharrt Handwerkspräsident Jörg Dittrich.

Titelfoto: Bildmontage: IMAGO/C3 Pictures, Michael Kappeler/dpa

Mehr zum Thema Dresden Wirtschaft: