Termine und Tipps rund um Silvester in Dresden
Dresden - Liebe Leser, aufgrund der Corona-Krise kommt es derzeit zu kurzfristigen Absagen von Veranstaltungen. Trotz intensiver Prüfung können wir aus diesem Grund keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Freizeit-Tipps geben. Bitte informiert Euch vor Eurer Anreise beim Veranstalter über mögliche Programmänderungen.
Ausflug: Rundweg Obere Aue
Niederau - Wer gern eine eher unbekannte Gegend erkunden möchte, sollte an Deutschlands ältestem Bahnhofsgebäude in Niederau starten! Mit wunderschönen Ausblicken auf Meißen wird der Wanderer immer wieder belohnt.
Zunächst geht es unter der Eisenbahnbrücke am Waldacker entlang zum Pressgrund. Der Weg führt auf den Gellertberg (mit Freilichtbühne und Gellerthäuschen, zur Erinnerung an den Dichter und Philosophen Christian Fürchtegott Gellert).
Durchs Weinanbaugebiet gelangt man zum "Stockwerk des Waldes", am Waldbad vorbei zum Fuchsteich über die Buschmühle und den Mühlteich Richtung Tunnelhäuser nach Oberau. Durch die offene Landschaft der Nassau kommt Ihr am Wasserschloss vorbei zurück zum Ausgangsort. Eine Karte und die genaue Wegbeschreibung findet Ihr auf: meiland.de/tourismus.

Online: Silvesterparty
Bad Schandau - Aus der Toskana Therme Bad Schandau wird von heute ab 15 Uhr bis zum 2. Januar 48 Stunden lang nonstop Deutschlands wohl größte Silvesterparty übertragen. "48Hours" ist ein erfolgreiches DJ-Show-Konzept. Verschiedene deutsche DJs legen auf und jeder, der mag, feiert kostenfrei mit. Zugang über: youtube.com/48hoursofficial
Online: Luftpost von den Buchkindern
Dresden - Die Buchkinder gibt es in Dresden und Leipzig. Der Verein unterhält Werkstätten für Kinder, die sich gern kreativ betätigen - ob nun als "kleine Buchverleger", "grafische Künstler" oder "Autoren". In Zeiten von Corona bleiben die Macher mit den Kindern und allen Interessenten per Luftpost online in Verbindung. Hier kann die Geschichte, die - sagen wir Emma - begonnen hat, weitergesponnen werden. Wer also gern liest, spinnt oder einfach mal schauen will, was sich Kinder so ausdenken, schaut unter buchkinder-dresden.de/luftpost rein und staunt!

Online: Das Schloss
Dresden - Zu den digitalen Angeboten des Staatsschauspiels Dresden gehört auch der Podcast "Das Schloss" von Franz Kafka. Der unvollendete Roman aus dem Jahr 1922, welcher erst 1926 postum veröffentlicht wurde, gehört zu den großen Romanen des 20. Jahrhunderts und ist zugleich der vielleicht geheimnisvollste! Ensemblemitglieder des Staatsschauspiels lesen die zwanzig Kapitel in Folge. Zu hören über SoundCloud - der Link ist verfügbar auf: staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/online/das-schloss
Küche: Pikante Glücksschweinchen
Last-Minute Glücksschweinchen für Silvester zum Vernaschen:
- Eine Paprikaschote putzen und in kleine Würfel schneiden.
- 125g Crème fraîche mit einem Teelöffel Speisestärke verrühren.
- Paprikawürfel unterheben und mit Salz, Pfeffer und edelsüßem Paprika abschmecken.
- 300g Weizenmehl mit drei gestrichenen Teelöffeln Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
- 125g Magerquark, 100ml Milch, 100ml Speiseöl, zwei Teelöffel Salz und einen Esslöffel Tomatenmark hinzugeben.
- Alles mit einem Mixer (Knethaken) erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Nicht zu lange kneten, der Teig klebt sonst.
- Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Jeweils 24 große Kreise (rund acht Zentimeter Durchmesser) und 24 kleine Kreise (rund drei Zentimeter Durchmesser) ausstechen.
- Zwölf große Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit etwas Eiweiß bestreichen und jeweils einen Esslöffel Füllung darauf verteilen. Mit einem großen Kreis abdecken, die Ränder gut andrücken.
- Zwölf kleine Kreise als "Schnauze" mit dem Eiweiß aufkleben und die "Nasenlöcher" einstechen. Die anderen zwölf kleinen Kreise halbieren und als "Ohren" auflegen.
- Aus Teigresten kleine "Augen" formen und aufkleben.
- Die Glücksschweine mit Eigelb bestreichen und backen (vorgeheizter Backofen, Heißluft 180 Grad).

Nun kann auch dieses Silvester kommen!
Titelfoto: Bildmontage: PR/Dr. Oetker/dpa-Zentralbild