Dieser Platz wird nach einem Dresdner Wissenschaftler benannt
Dresden - Am Sonntag wird ein bedeutendes Kapitel Dresdner Wissenschafts- und Industriegeschichte sichtbar gemacht.

Die Kreuzung Altenberger Straße/Schandauer Straße in Striesen wird künftig den Namen Emanuel-Goldberg-Platz tragen - zu Ehren eines Mannes, der einst zu den führenden Köpfen der Foto- und Filmtechnik zählte.
Geboren 1881 in Moskau, war der Professor Chemiker, Techniker, Erfinder und Visionär. Er forschte und lehrte an der Technischen Hochschule Dresden und war Generaldirektor der Zeiss Ikon AG. Seine Entwicklungen von der Miniaturkamera "Kinamo" bis hin zur "statistischen Maschine", einem Vorläufer heutiger Suchmaschinen, machten ihn international bekannt.
1933 wurde der jüdische Wissenschaftler von den Nationalsozialisten verfolgt und emigrierte über Paris nach Palästina. In Tel Aviv baute er später mit Goldberg Instruments ein neues Unternehmen auf.

Zur feierlichen Namensweihe im Programmkino Ost werden zahlreiche Gäste erwartet. Nach einem Filmausschnitt aus der Doku "Die Goldberg-Bedingung" wird auch Goldbergs Enkel Eyal Gichon das Lebenswerk des Wissenschaftlers würdigen.
Titelfoto: Montage: Ove Landgraf, Wikipedia