Dresdner sucht Paten für Bürgerkriegsopfer

Dresden - Seit 35 Jahren ist Younes Bahram (53) Dresdner - mit Herz, Leib und Seele. Seine kurdische Heimat hat der "Hansdampf in allen Gassen" (Schriftsteller, Händler, Politiker) aber nie vergessen. Momentan rührt er die Werbetrommel für ein neues Hilfsprojekt: Patenschaften für syrische Familien in Not.
Younes Bahram (52) hat die Hilfsaktion angeschoben. Nicht seine erste...
Younes Bahram (52) hat die Hilfsaktion angeschoben. Nicht seine erste...  © Petra Hornig

Bahram ist selbst dreifacher Familienvater, hat in der Vergangenheit immer wieder in seiner alten Heimat geholfen. Auch politisch ist er in "Rojava" (West-Kurdistan) aktiv. 

Zurzeit macht ihm Sorge, dass sich die humanitäre Situation im bürgerkriegsgebeutelten Landstrich weiter verschärfen könnte. 

Bahram: "In den USA steht ein Gesetz vor der Verabschiedung, das den Export von Waren nach Syrien noch einmal sanktionieren wird." Das sogenannte "Caesar-Gesetz". 

Dresden: Neuer Kempi-Chefkoch war ein richtig guter Eisschnellläufer
Dresden Lokal Neuer Kempi-Chefkoch war ein richtig guter Eisschnellläufer
Dresden: 45 Jahre nach rätselhaftem Brand: Dieser Freiherr buddelt das Prohliser Schloss wieder aus
Dresden Lokal 45 Jahre nach rätselhaftem Brand: Dieser Freiherr buddelt das Prohliser Schloss wieder aus

Was offiziell gegen das Assad-Regime und seine Verbündeten gerichtet ist, glaubt Bahram, werde tatsächlich vor allem die Ärmsten treffen. Zudem würden in der Region durch Artillerie-Beschuss gerade systematisch Felder in Brand gesteckt, die Ernte vernichtet. 

Younes Bahrams Idee: Patenschaften für besonders notleidende Familien. 50 davon würden momentan von Vertrauenspersonen vor Ort ausgewählt. Neben Kurden auch Araber oder Christen. "Nur die Bedürftigkeit gibt den Ausschlag", erklärt Bahram.

Jeder kann helfen

Vielen Familien im Norden Syriens fehlt das Nötigste. Und die Situation könnte sich noch verschärfen.
Vielen Familien im Norden Syriens fehlt das Nötigste. Und die Situation könnte sich noch verschärfen.  © imago images/Zuma Press

Damit das Geld ohne Verluste ankommt, hat er schon mit anderen Hilfsorganisationen vor Ort gesprochen, die bei der Verteilung helfen. 

100 Euro pro Familie, so die Idee, sollen übers Schlimmste hinweghelfen, also einer bis zu fünfköpfigen Familie für einen Monat Essen und Trinken sichern.

Auch wer weniger geben kann, sei willkommen. Wer möchte, kann gerne Kontakt zu den Empfängern aufnehmen (z.B. Skype, Mail, persönlicher Besuch) oder das Geld auch direkt überweisen.

Dresden: Mein Tag als Eismann: Ein Kindheitstraum wird wahr
Dresden Lokal Mein Tag als Eismann: Ein Kindheitstraum wird wahr
Dresden: Chaos am Dresdner Hauptbahnhof: Was war da los?
Dresden Lokal Chaos am Dresdner Hauptbahnhof: Was war da los?

Younes Bahram: "Träger ist der Verein Deutsch Kurdisches Forum, das Finanzamt will die Gemeinnützigkeit anerkennen." Wichtig für Spendenquittungen! Die Aktion ist auf ein Jahr beschränkt.

Wer helfen möchte oder weitere Informationen wünscht, kann Younes Bahram direkt anmailen: diplo-kurd@hotmail.com

Titelfoto: imago images/ZUMA Press/Petra Hornig

Mehr zum Thema Dresden Lokal: